Mit dem neuen Live-Replikations-Service von Dunkel können Unternehmen laut Angaben des Cloud-Service-Providers aus Hattersheim selbst komplexe Anwendungen mit großen Datenmengen schnell und mit nur kurzer Betriebsunterbrechung in die Cloud verlagern. Dafür werden die virtuellen Maschinen (VMs) live in die Cloud gespiegelt und anschließend mit dem aktuellen Datenbestand im virtuellen Datacenter des Kunden aktiviert. Voraussetzung für den Service des VMware-Vcloud-Partners Dunkel ist die Nutzung von VMware Vsphere auf Kundenseite.
Quantum: Virtuelle Deduplizierungs-Appliance für Backup-as-a-Service
Acronis: Umfassendes Backup für VMware-Umgebungen
Test Quantum VMpro 3.1.1: Backup-Appliance für VMware-Umgebungen
Quantum und Commvault: Rein festplattenbasiertes Archiv
Backup und Archivierung im Wandel: Einsen und Nullen sicher aufbewahren
Backup und Recovery in VMware-Umgebungen: Spezialisten versus Generalisten
Mit dem neuen RZ-Replikations-Service will Dunkel eine Hürde für viele Cloud-Projekte beseitigen: die langen Service-Ausfallzeiten beim Transfer produktiver Anwendungen. Denn bisher, so argumentiert der Provider, ließen sich VMs nur im ausgeschalteten Zustand in die Cloud kopieren, selbst bei Installation eines Cloud Connectors.
Wer nicht tagelang große Datenmengen in die Cloud kopieren wollte, musste die Daten auf physischen Speichermedien zum Provider schicken. Die damit verbundenen Service-Ausfälle, so Dunkel, überschreiten aber die SLAs der meisten Geschäftsanwendungen. Dieses Problem will der VMware-Vcloud-Provider nun mit seinem neuen Migrations-Service lösen, indem er VMs live in die Cloud spiegelt, ohne dabei deren Betrieb oder Performance einzuschränken.
„Andere Replikations- bzw. Migrationslösungen haben entweder den Nachteil, dass sie nur für identische Storage-Systeme funktionieren oder Snapshots erzeugen, die nicht ohne aufwendige manuelle Anpassungen in der Cloud gestartet werden können“, so Axel Dunkel, Gründer und Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens. „Unsere Lösung ist Storage-agnostisch, es spielt also keine Rolle, welche Storage-Hardware der Kunde in seinem Rechenzentrum einsetzt.“ Die gespiegelten VMs ließen sich ohne Umkonfigurieren in der Vcloud-Umgebung starten.
Die Anwendungen im Kunden-RZ können laut Angaben des Providers während des Transfers ungestört weiterlaufen. Erst wenn alle Daten vollständig in die Cloud repliziert sind, würden die VMs am Kundenstandort heruntergefahren. Unmittelbar danach würden die replizierten VMs im Virtual Data Center des Kunden in der Dunkel Cloud mit identischer Konfiguration und aktuellem Datenbestand aktiviert. In den meisten Fällen soll eine Anwendung so nach nur wenigen Minuten Betriebsunterbrechung wieder produktiv sein.
Laut Angaben des Providers eignet sich der Service auch für komplexe Anwendungen mit mehreren VMs wie Datenbanken und Web-Server. Denn man könne die VMs einer Applikation so gruppieren, dass sie gemeinsam repliziert und in der Cloud mit einer definierten Boot-Reihenfolge und garantiert konsistentem Datensatz starten.
Voraussetzung für die Nutzung des VM-basierten Backup- und Replikations-Services ist, dass der Kunde VMware Vshere mit Vcenter Management einsetzt. Für den Transfer wird auf dem ESX-Host des Kunden eine Software als virtuelle Appliance installiert und eine VPN-Verbindung zum Dunkel-RZ aufgebaut.
Ein Unternehmen mit Hybrid-Cloud-Strategie, die häufiger Daten zwischen ihrem eigenen RZ und ihrem virtuellen Datacenter in der Cloud transferieren, könne den Service auch dauerhaft nutzen und selbst administrieren. Die Kosten seien abhängig von der Anzahl gleichzeitig replizierter VMs und deren Größe.
Weitere Informationen finden sich unter www.dunkel.de/rzreplikator/.