Digitalisierung, DSGVO und Cyber-Resilienz als bestimmende Themen

Cloud-Ausblick 2017 für Deutschland

10. Januar 2017, 13:04 Uhr | Von Dr. Wilhelm Greiner.

Im Zeitalter fortschreitender Digitalisierung ist das Cloud Computing ein Kernelement im ganzheitlichen Veränderungsprozess, so Andreas Weiss, Direktor des Eurocloud Deutschland Eco e.V., des Verbandes der deutschen Cloud-Computing-Wirtschaft. Dabei gehe es vorrangig um Flexibilisierung, Agilität, den Entwurf neuer Arbeitsmodelle und Wertschöpfungsprozesse sowie die markt- und kundenorientierte Bereitstellung von Leistungen aller Art. Zugleich gibt es aber bekanntlich weiterhin Bedenken bezüglich Datensicherheit und Datenschutz. Vor diesem Hintergrund liefert der Verband die folgende Trendprognose für Deutschland.

170110_Eurocloud_Weiss
Betont die wichtige Rolle von Cloud Computing für die Digitalisierung: Andreas Weiss, Direktor des Verbands Eurocloud Deutschland. Bild: Eurocloud Deutschland Eco e.V.

* Deutschland nimmt bei der Digitalisierung Fahrt auf, prognostiziert der Cloud-Anbieterverband. Hierfür werde man zwangsläufig Cloud-Dienste einsetzen, denn ohne gehe es nicht. Dabei würden immer mehr Prozesse und Anwendungen nach außen verlagert, also von der IT im vollständigen Eigenbetrieb in Richtung Zusammenarbeit mit externen Anbietern und Diensten (Hybrid Cloud).

* Die Diskussion rund um Datenschutz und Datensicherheit stehe weiterhin ganz oben auf der Agenda. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die ab 25. Mai 2018 in Kraft tritt, werde Anwendern wie auch Anbietern digitaler Dienste einige Arbeit bereiten, um die formalen und technischen Grundlagen zu schaffen. Der Cloud Privacy Check (CPC) von Eurocloud (cloudprivacycheck.eu) soll hier helfen, einen sachlichen Zugang zu der komplexen Materie zu erhalten.

* Die RZ-Kapazitäten in Deutschland werden stark ausgebaut, so der Verband, besonders in der Region Frankfurt, wo sich mit DE-CIX der weltweit größte Internet-Austauschknoten befindet. Die Regionalität der Datenverarbeitung bleibe weiterhin bestimmend, man werde sich aber langfristig von der Illusion nationaler Clouds verabschieden müssen.

* Als Hype-Thema neben dem Internet of Things (IoT), künstlicher Intelligenz, Industrie 4.0, Big Data und Smart Data wird sich laut Einschätzung des Verbands Blockchain etablieren. Vielen sei das Thema im Zusammenhang mit digitalem Geld schon bekannt, generell gehe es aber um Konzepte zur Übertragung von Werten im Netz und der eindeutigen Zuordnung zu Identitäten. Dazu zählten auch Vorgänge in der Supply Chain, Zertifikate oder Onlinewahlen. Deshalb werde Eurocloud Deutschland Eco den Austausch von Know-how zu dieser Technik fördern.

* Cyber-Resilienz wird laut dem Verband ein bestimmendes Thema sein. Die jüngsten Vorgänge um DDoS-Attacken und Angriffe auf Router zeigten nur die Spitze des Eisbergs. Die Vernetzung von Systemen und die Menge an ungesicherten IoT-Geräten werde uns dazu zwingen, moderne und agile Methoden der IT Sicherheit zu etablieren. Im Februar 2017 werde Eurocloud deshalb zu diesem Thema eine Kompetenzgruppensitzung für seine Mitglieder durchführen.

* Und schließlich sei die digital gestützte Ausbildung sehr wichtig, angefangen bei den Schulen und deren Zugang zu Cloud-Diensten sowie digitalen Lernplattformen bis hin zu Ausbildungsinhalten für die neuen Berufsbilder, die sich derzeit entwickeln.

Weitere Informationen finden sich unter www.eurocloud.de.

Dr. Wilhelm Greiner ist freier Mitarbeiter der LANline.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Giessen Electronics GmbH

Weitere Artikel zu saperion AG

Weitere Artikel zu Hitachi Data Systems

Weitere Artikel zu b.com Computer AG

Weitere Artikel zu ZEITLAUF GmbH antriebstechnik & Co. KG

Weitere Artikel zu InFocus GmbH

Matchmaker+