Trend in der Verbindungstechnik

Deshalb ist Power over Ethernet aktueller denn je

23. August 2016, 14:17 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Limitierung durch kritische Wärmeentwickklung

Bei Leoni zum Beispiel setzt man sich intensiv mit den nächsten PoE-Generationen auseinander – denn auch hier sind die Erwartungen an die Technologie groß. “Vor dem Hintergrund der Megatrends Industrie 4.0 und IoT läuft gerade das Normierungsprojekt für einpaarige geschirmte Datenkabel, die 1 GBit/s über eine Länge von bis zu 40 m übertragen sollen. Diese smarte Technologie erfährt eine zusätzliche Aufwertung durch die Möglichkeit, auch Energie übertragen zu können. Ein Megamarkt kündigt sich an”, sagt Carsten Giesen, Entwicklungsingenieur Research & Development von Leoni in Kerpen. Aus seiner Sicht ist das ein weiterer Grund, warum sich der Trend hin zu PoE weiter verstärken wird.

Kritische Kabelerwärmung

Zwar ist die Datenverkabelung nicht ursprünglich für die Energieübertragung konzipiert, unter Berücksichtigung definierter Rahmenbedingungen und bei der Auswahl der richtigen Komponenten ist eine Doppelnutzung aber möglich. Im Fall der Kabel heißt dies, dass besonders auf die Kabelerwärmung zu achten ist, die die Qualität der Datenübertragung und die Lebensdauer der Kabel beeinträchtigen kann, zum Beispiel bei Kabelbündeln, bei denen kaum Austausch mit der Umgebungsluft zustande kommt. Giesen rät, geschirmte Kabel mit möglichst hoher Kategorie – zum Beispiel Kat.7A - einzusetzen, große Leiterquerschnitte - AWG 22 - zu wählen oder bei Bedarf auch Sonderkonstruktionen mit zulässigen Betriebstemperaturen von mehr als 60 °C einzusetzen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
R&M, Matthias Gerber
Matthias Gerber ist Market Manager LAN Cabling von R&M.
© R&M

“Die Qualität der Verkabelung spielt eine große Rolle, weil es sonst zu Leistungsverlusten kommen kann”, bestätigt auch Rolf-Dieter Sommer, Produktmanager für das Hirschmann-Portfolio von Belden. Und der Netzwerkspezialist R&M hat eigens für Power over Ethernet einen Online-Kalkulator entwickelt. Mit dem Tool, das auf der Webseite von R&M zur Verfügung steht, können Anwender die zu erwartenden Temperaturen im einem Kabelbündel berechnen – und so auch die maximale Länge einer Verkabelungsstrecke ermitteln.

“In Zusammenhang mit Power over Ethernet besteht derzeit ein sehr großer Informationsbedarf”, beobachtet Matthias Gerber, Market Manager LAN Cabling von R&M. “Unser PoE-Erklärvideo ist eines der bei R&M am meisten heruntergeladenen Videos auf Youtube.”

Aber auch bezüglich der zum Einsatz kommenden Steckverbinder gibt es Informationsbedarf.


  1. Deshalb ist Power over Ethernet aktueller denn je
  2. Sicherheit durch Standardisierung
  3. Limitierung durch kritische Wärmeentwickklung
  4. Gefahr vor Schäden durch Trennen unter Last

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+