Trend in der Verbindungstechnik

Deshalb ist Power over Ethernet aktueller denn je

23. August 2016, 14:17 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Gefahr vor Schäden durch Trennen unter Last

Telegärtner
So können beschädigte Kontakte aussehen, bedingt durch so genannte "Abreißfunken".
© Telegärtner

Beschädigung der Kontakte

So können bei künftigen Power-over-Ethernet-Anwendungen Abreißfunken auftreten, wenn zum Beispiel eine Verbindung im laufenden Betrieb getrennt wird. “Die Energie der Funken reicht aus, um die feinen Kontakte von RJ45-Buchsen und -Steckern irreparabel zu beschädigen, sofern die Produkte nicht konstruktiv für solche Anwendungen ausgelegt sind”, gibt Dirk Traeger zu bedenken, Technical Solutions Manager DataVoice von Telegärtner. Und das ist kein kleines Problem: Viele – vor allem günstige – Produktlösungen werden zwar als PoE-tauglich angeboten, funktionieren aber nur innerhalb enger Vorgaben ihres bestimmungsmäßigen Gebrauchs. Macht der Anwender also einen “Fehler”, kann es zu Beschädigungen und Ausfällen kommen. Die Steckverbinder von Telegärtner sind beispielsweise so ausgelegt, dass der Bereich, in dem Abreißfunken entstehen können, räumlich weit von dem Bereich getrennt ist, der zur Datenübertragung genutzt wird. So ist sichergestellt, dass der Stecker die volle Performance bietet, selbst nach einem versehentlichen Ziehen unter Last.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Deshalb ist Power over Ethernet aktueller denn je
  2. Sicherheit durch Standardisierung
  3. Limitierung durch kritische Wärmeentwickklung
  4. Gefahr vor Schäden durch Trennen unter Last

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+