Um sicher zu gehen, dass alle geschäftsrelevanten Prozesse optimal ablaufen, wird oftmals eine unnötig hohe Summe in die IT-Infrastruktur investiert. Denn wie leistungsfähig die Technik dafür sein muss, ist oft schwierig abzuschätzen. Mitwachsende Systeme können die Lösung sein.
Teilweise setzen Unternehmen überdimensionierte Systeme ein, deren Leistung weit über die tatsächlich benötigten Kapazitäten hinausgehen. Der sinnvollere Weg ist IT-Technik, die „pay-as-you-grow“ jederzeit flexibel an variierende Bedürfnisse angepasst werden kann.
Variierende Anforderungen erfordern flexible Technik
Unternehmensentwicklung und Ausbau der technischen Infrastruktur gehen Hand in Hand. Dabei muss die Technik den ständig wechselnden Anforderungen während Expansion oder Umstrukturierung gewachsen sein. Die Ansprüche an die Technik können sich auch in sehr kurzen Intervallen ändern: Unternehmen, die beispielsweise cloudbasierte Dienstleistungen anbieten, sind stündlich wechselnden Serverauslastungen und entsprechenden Lastschwankungen ausgesetzt.
Modulare USV für variable Lastanforderungen
In Rechenzentren und in Serveranlagen haben sich weitgehend zwei Bauarten unterbrechungsfreier Stromversorgung durchgesetzt: Die traditionelle Monoblock-Architektur und modulare USVs. Modulare USV-Architekturen bieten den entscheidenden Vorteil, dass sie viel kleinstufiger dimensioniert werden können. So kann die Leistung viel genauer an die tatsächliche Last angepasst werden. Zusätzliche Leistungsmodule werden erst bei Erhöhung der Last eingebaut, so dass die Anlage immer in ihrem optimalen Wirkungsgrad arbeitet.
Je nach Modell werden mehrere Stromversorgungsmodule mit Leistungen zwischen 10 und 50kVA integriert, um so eine Gesamtleistung von bis zu mehreren hundert KVA gewährleisten zu können. Diese Module verfügen über autarke Hardware, dadurch funktionieren sie unabhängig voneinander. Dabei sind sie unkompliziert erweiter- oder austauschbar, um so flexibel auf Veränderungen im Lastprofil eingehen zu können; und das während laufenden Systembetriebs. „Pay-as-you-grow“ lautet das Stichwort.