Neue Iomega-Storcenter-PX-Serie: Desktop- und Rack-Modelle mit bis zu 18 TByte Speichervolumen

Hochleistungs-NAS für KMU

9. Mai 2011, 6:38 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ Iomega, ein EMC-Unternehmen, hat die neue "Iomega Storcenter PX-Serie" an Netzwerkspeicherprodukten auf den Markt gebracht. Die Reihe an Desktop- und Rackmount-NAS-Geräten ist laut Hersteller speziell für Hochleistungsansprüche kleiner bis mittelständischer Unternehmen (KMU) und Unternehmensfilialen konzipiert.

Die Storcenter PX-Serie verfüge über die anspruchsvolle EMC-Speichertechnologie und besteht aus Desktop-Modellen mit vier beziehungsweise sechs Einschubplätzen und einem Rackmount-Modell mit vier Einschubplätzen. Jedes dieser Modelle ist in skalierbaren Konfigurationen erhältlich. Die Systeme, so der Hersteller, unterstützen optionale SSD-Laufwerke und verschiedenen RAID-Ebenen mit Hot-Swap-Laufwerken. Die neue PX-Serie biete zudem Unterstützung für unterbrechungsfreie Stromversorgung, Nutzerkontingentierung und Sicherungskopieren zwischen Geräten. Darüber hinaus sei sie für die meisten Virtualisierungsumgebungen zertifiziert.

Die neue Storcenter PX-Serie von Iomega bietet nach Aussage des Herstellers leichtes Setup sowie einfache Handhabung und ist in Konfigurationen ohne Festplatte und ohne integrierte Speicherkapazität bis hin zu Konfigurationen mit 18 TByte Speichervolumen erhältlich. Sie verfüge zudem über die „Iomega Personal Cloud“-Technologie, die Anwendern die Sicherung und das Sharing ihrer Daten von praktisch jedem Ort aus ermöglicht.

– Desktop Storcenter px4-300d und px6-300d: Das Iomega Storcenter px4-300d besteht aus vier HDD-Einschüben und ermöglicht bis zu 12 TByte Speicherkapazität. Das Iomega Storcenter px6-300d ist mit sechs HDD-Einschüben ausgestattet und kann bis zu 18 TByte Speicherkapazität aufnehmen.

– Rackmount Storcenter px4-300r: Mit bis zu 12 TByte Speicherkapazität verfügt dieses Netzwerkspeicher-Array über vier Einschübe für HDDs oder SSDs. Der px4-300r hat ein platzsparendes Gehäuse im 1HE-Formfaktor und kann ohne Festplatte oder vollständig mit HDD und oder SSD-Laufwerken bestückt sein. Darüber hinaus verfügt der px4-300r laut Hersteller über Hochverfügbarkeitsfunktionen inklusive redundanter Stromversorgung.

Die neue Iomega PX-Serie ist ab sofort erhältlich. Die „Iomega Storcenter px4-300d“-Geräte für den Desktop starten bei 799 Euro für das Modell ohne Festplatten. Das partiell ausgerüstete 4-TByte-Modell liegt bei 1.049 Euro, das 8-TByte-Modell kostet 1.299 Euro und das mit 12 TByte bestückte Modell kostet 1.999 Euro.

Die Netzwerkspeicher-Desktops Iomega Storcenter px6-300d starten bei 899 Euro für das Modell ohne Festplatten, das 6-TByte-Modell liegt bei 1.249 Euro, das mit 12 TByte bestückte Modell kostet 1.749 und das 18-TByte-Modell 2.649 Euro.

Die „Rackmount Iomega Storcenter px4-300r Network Storage Array“-Einheiten starten bei 1.599 Euro für das plattenlose Modell, während das 8-TByte-Modell 2.149 Euro und das 12-TByte-Modell 2.849 Euro kosten. Die „Iomega Storcenter PX-Serie“ beinhaltet eine Standardgarantie von drei Jahren.

Weitere Informationen finden sich unter http://www.iomega.com">www.iomega.com.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Open-Xchange

Weitere Artikel zu Guntermann & Drunck GmbH

Matchmaker+