Universal IoT Platform, Aruba 2540 Series Switches und Edge-Partnerschaften

HPE will den IoT-Masseneinsatz ankurbeln

12. Dezember 2016, 13:07 Uhr | Von Dr. Wilhelm Greiner.

Hewlett Packard Enterprise (HPE) möchte mit einer ganzen Salve von Neuerungen den Weg zum Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ebnen. Zu den Neuheiten zählen Mobile Virtual Network Enabler (MVNE), Verbesserungen der UIoT-Plattform (Universal IoT), Switches der Aruba 2540 Series, Aruba Clearpass Universal Profiler sowie Partnerschaften für das Edge Computing. Damit sollen Unternehmen IoT-Geräte schnell, sicher und kosteneffizient nutzen können, sei es im LAN, in der Fertigung oder im großflächigen Einsatz.

Mit MVNE verspricht HPE eine bessere Kontrolle über IoT-Geräte, die mobile Verbindungen und Dienste benötigen. Die Lösung werde die Entstehung auf IoT spezialisierter Betreiber virtueller Mobilfunknetze (Mobile Virtual Network Operators, MVNOs) fördern: Diese könnten künftig IoT-Konnektivität zu Preisen anbieten, die auf M2M- und IoT-Implementierungen ausgelegt sind. Die MVNE-Dienste für Provisionierung, Konfiguration, Administration und Abrechnung sollen die IoT-Bereitstellungskosten um bis zu 80 Prozent senken und so weitflächige IoT-Szenarien wirtschaftlicher machen.

HPE betont, man habe UIoT für das Management von Millionen Endgeräten entwickelt. Die Plattform unterstütze mithilfe des Kompatibilitätsstandards OneM2M eine Vielzahl von Geräteherstellern und Netzwerken. Sie biete herstellerübergreifende, Carrier-taugliche und damit hoch skalierbare Monitoring-, Reporting und Analysefunktionen. Hierfür unterstütze sie energiesparende Installationen mittels Mobilfunk, Funk, WLAN und Bluetooth sowie über die LPWAN-Verfahren (Low-Power WAN) Sigfox und Lora.

Universal IoT Platform ausgebaut

Seine Universal IoT Platform ergänzte HPE um:

* Unterstützung des Lightweight-M2M-Standards für Plug-and-Play-Kompatibilität zwischen IoT-Geräten und -Diensten,

* ein erweitertes Geräte-Management für die Verwaltung von SIM- und Nicht-SIM-Geräten über verschiedene Systeme, Geräte und Anwendungen hinweg sowie

* verbesserte Lora-Gateway-Unterstützung für die Nutzung mehrerer Lora-Gateways.

Inventarisierung und Kontrolle von IoT-Geräten

Aruba Clearpass Universal Profiler identifiziert laut HPE-Angaben automatisch die Eigenschaften von IoT-Geräten, sobald diese versuchen, sich mit dem Netzwerk zu verbinden. Dies ermögliche es einer IT-Organisation, IoT-Geräte nach Funk- und verdrahteten Netzwerken zu katalogisieren und jedem Gerät die passende Richtlinie zuzuweisen. Zudem liefere die Technik Einblicke in das IoT-Netzwerk sowie Kontextinformationen zu Risiken und Performance-Problemen.

161212_HPE_2
Aruba Clearpass Universal Profiler dient der automatischen Ermittlung der Eigenschaften von IoT-Geräten, bevor diese sich mit dem Netzwerk verbinden. (Bild: Hewlett Packard Enterprise)

Die Aruba 2540 Series Switches wiederum, so HPE, schützten IoT-Geräte durch einen einheitlichen rollenbasierten Zugang. Sie identifizierten IoT-Geräte und könnten ihnen Rollen zuweisen, sobald die Geräte ans Netzwerk angebunden werden. Auch priorisiere die Aruba-Technik unternehmenskritische Anwendungen und steuere, zu welchen Netzwerkressourcen ein Gerät Zugang bekommt. Die 2540 Series Switches seien für Umgebungen mit kleiner bis mittlerer IoT-Dichte optimiert.

Partnerlösungen

Wie im SDN- und VNF-Markt, so setzt HPE auch am Edge (Netzwerkrand) industrieller IoT-Umgebungen auf eine enge Zusammenarbeit mit seinem Partner-Ökosystem. Zu den gemeinsam mit Partnern entwickelten Edgeline-Lösungen zählen:

* Anomalieerkennung und -behebung in der Fabrik, gemeinsam entwickelt mit PTC und National Instruments,

* Data Management at the Edge, entwickelt mit Osisoft für die Speicherung, Verwaltung sowie den Zugriff auf Daten von IoT-Geräten.

Weitere Informationen finden sich unter www.hpe.com.

Dr. Wilhelm Greiner ist freier Mitarbeiter der LANline.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Allied Telesis

Weitere Artikel zu bar pneumatische Steuerungssysteme GmbH

Weitere Artikel zu ACR AG

Weitere Artikel zu ZEITLAUF GmbH antriebstechnik & Co. KG

Weitere Artikel zu Centracon

Weitere Artikel zu K&P Computer

Matchmaker+