IaC erleichtert also die Umsetzung von DevOps-Prozessen in Unternehmen erheblich. Um alle am Entwicklungsprozess beteiligten Parteien aus der IT und dem Development näher zusammenzubringen, bietet IaC den DevOps-Teams die Möglichkeit, beispielsweise virtuelle Maschinen (VMs) mit Datenbanken und Middleware, aber auch Komponenten wie Cluster, Load Balancer oder Netzwerke automatisiert zu betreiben. Für die Entwicklungs-, Test- und Produktivumgebungen bedeutet dies mehr Dynamik und am Ende schnellere Deployments von neuen Produkten.
Da es bei IaC um die maschinenlesbare Codierung von Infrastruktur geht und die Bereitstellung via Skript oder Programm-Files erfolgt, sind entsprechende Tools zur Erstellung und Ausführung nötig. Dabei empfiehlt sich der Einsatz von Open-Source-Lösungen, um die Systemtransparenz, Nachvollziehbarkeit und Skalierbarkeit zu vereinfachen. Unternehmen können hier aus einer Vielzahl von etablierten Lösungen wählen, wie folgende Liste zeigt:
Genau genommen ist die Automatisierung eine der zentralen Eigenschaften von Cloud Computing und sichert dort die Elastizität, Sicherheit und Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur, indem die Kern-IT-Infrastruktur virtualisiert und dezentral bereitgestellt wird. Ist die formale Beschreibung der Umgebungen und Prozesse einmal erfolgt, lassen sich alle Vorgänge und Prozesse abbilden, etwa zur Konfiguration der zugrundeliegenden Cloud. Im Code enthalten sind zudem alle relevanten Informationen hinsichtlich des Umgangs und der Art von Software, Middleware und Geräten.
Gleichzeitig bedingt die Cloud jedoch auch eine zunehmende Unübersichtlichkeit für IT-Administratoren. Vielerlei Server, Cloud-Lösungen und andere IT-Systeme erschweren eine effektive Verwaltung. Damit vor allem die Cloud-Lösungen den erhofften Mehrwert bringen, müssen diese passgenau in die bereits bestehenden IT-Strukturen eingebettet sein.
Andernfalls bieten sie zwar kurzfristig eine Entlastung oder einen Performance-Schub für bestimmte Projekte, fügen sich jedoch nicht in die Architektur der Unternehmensprozesse ein und werden genau zu dem Silo, das man durch die Cloud vermeiden wollte. Auch dabei spielt IaC seine Stärken aus, denn die Provisionierung der Infrastruktur kann reproduzierbar und effizient entsprechend der Unternehmensabläufe erfolgen.
Eine agile und skalierbare Gestaltung der IT-Ressourcen wird in Zukunft zu einem essenziellen Bestandteil von Unternehmen. Nur so können Prozesse und Abläufe optimal gestaltet werden, was im Endeffekt die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. IaC fungiert dabei als unterstützendes Element, um auch bei stetig komplexer werdenden Cloud-Ökosystemen den Aufwand gering zu halten und Stabilität beziehungsweise Konsistenz innerhalb der Infrastruktur zu gewährleisten.
Code-Bausteine
Voraussetzung dafür bleibt jedoch die Entwicklung von mit den strategischen und operativen Prozessen kongruenten Code-Bausteinen. Diesen initialen Aufwand für die Konzeption und Umsetzung einer automatisieren Infrastruktur sollten Unternehmen nicht unterschätzen und entsprechende Service-Provider konsultieren, sollte intern das nötige Know-how oder personelle Ressourcen fehlen.
Florian Weigmann ist Chief Product Officer bei Plusserver.