funkschau: Damit wären wir schon beim Software-Defined-Datacenter, was bringt SDDC konkret?
Siebuhr: Im Prinzip sprechen wir in diesem Zusammenhang von einem automatisierten Prozess, das heißt, dass individuelle Anforderungen der Anwender automatisiert in technische Konfigurationen umgesetzt werden können. Alle Server-, Storage- und Netzwerk-Ressourcen werden durch entsprechende Algorithmen so konfiguriert, dass am Ende eine individuelle Systemlandschaft virtuell bereitgestellt wird. Künftige Änderungen der Parameter lassen sich automatisiert übernehmen, so dass die IT-Landschaft sowohl beim Dienstleister, als auch beim Kunden optimal orchestriert wird.
funkschau: Sind dann alle Prozesse automatisiert?
Siebuhr: Fast alle – das Rechenzentrum wird die Erstkonfiguration noch direkt vornehmen. Die dabei gewählten Parameter werden in Skripten erfasst, die ab der nächsten Implementierung dann die automatische Konfiguration erlauben. Damit aber auch die Erstkonfiguration nicht zu übermäßigem Aufwand führt, was wiederum die Flexibilität einschränken würde, muss hier ebenfalls ein geeignetes Tool-Set eingesetzt werden, das Erfahrungswerte und Einstellungen verarbeiten kann.
funkschau: Was ist der Vorteil dieses Vorgehens?
Siebuhr: Service-Provider, die eine Vielzahl an Implementierungen ausrollen, müssen nicht für jeden Kunden eine eigene Sys-temlandschaft aufbauen, sondern können die jeweiligen Einstellungen gemäß Anforderungskatalog orchestrieren. Ab der zweiten Installation werden diese Einstellungen wiederverwendet, so dass die Implementierung dann weitgehend automatisch erfolgt.
funkschau: Wie weit kann die Automatisierung reichen?
Siebuhr: Im Rahmen einer Projektierung werden ITIL-Management-Prozesse wie zum Beispiel Performance-, Kapazitäts- und Availability-Management aufgesetzt. Automatisierung unterstützt bei der Durchführung dieser Prozesse im Betrieb. Der erreichte hohe Automatisierungsgrad sorgt für hohe Effizienz und natürlich auch für niedrige Kosten. Wichtig ist aber auch die höhere Flexibilität: Wir können in so ein System die Ressourcen in sehr kurzer Zeit bereitstellen. Von der Anforderung eines Services bis zur Bereitstellung in der virtuellen Kundenumgebung dauert es oft nur Minuten.