Psiber Data: Messgerät Trek von OWL für einfaches Toubleshooting auf Glasfaserstrecken

Kompakt-OTDR mit automatischer Fehlerlokalisierung

10. Oktober 2012, 8:32 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ Das neue Kompakt-OTDR (Optical Time Division Reflectometer) "Trek" des Herstellers OWL ist laut Distributor Psiber Data speziell für Troubleshooting- und Wartungszwecke konzipiert. So zeige das Trek auf dem 2,8 Zoll großen Farb-LCD-Monitor automatisch die Messstrecke mit allen erkannten Ereignissen an. Zudem sei das neue Messgerät deutlich preiswerter als andere Handheld-OTDRs im Markt.

Der Service-Techniker sehe auf einen Blick, wo sich die Ereignisse auf der Strecke befinden und könne auf Knopfdruck feststellen, um welchen Fehlertyp es sich dabei handelt. Für eine detailliertere Darstellung lasse sich die Grafik dank eines integrierten Kippsensors auch im Querformat anzeigen. In Deutschland ist das OWL Trek über den Distributor Psiber Data in verschiedenen Ausführungen für Multimode- und Singlemodefasern erhältlich.

Mehr zum Thema:

html">Die Faser der Zukunft

html">Multifiber Pro senkt Testzeit für Glasfaser-Trunks um 95 Prozent

html">HD-Videosignale über 1,5 Kilometer übertragen

html">ADVA Optical Networking stellt 100G-Metrolösung vor

html">Biegeunempfindliche Multimode-Kabel

Die Kompakt-OTDRs von OWL passen laut Psiber Data in die Jackentasche und wiegen unter 300 Gramm. Mit dem Tester lassen sich die Länge einer Verbindung sowie der Dämpfungsverlust in einem Streckenabschnitt messen. Für die schnelle Fehlersuche entscheidend sei die Funktion „Automated Event Location“ des OWL Trek: Sie zeige dem Anwender alle erkannten Ereignisse auf der Messstrecke an. Unter der Grafik stehen zu diesen Ereignissen auf den Meter genau die Entfernung vom Messpunkt sowie Fehlertyp, Dämpfungsverlust und Reflexionsgrad, so der Distributor. Das OWL Trek erkenne dabei Fresnel- und Rückstreueffekte und gebe Hinweise auf mögliche Ursachen für den Dämpfungsverlust oder die Reflexion, etwa auf einen Faserbruch oder verschmutzte Kontaktflächen, eine Kabelquetschung (Microbending) oder einen zu engen Biegeradius (Macrobending).

Das OWL Trek ist in Varianten für eine oder zwei Wellenlängen erhältlich: Die Geräte für Multimodefasern sind für die Wellenlängen 850 und 1.300 nm ausgelegt, die Singlemode-Varianten für 1.310 und 1.550 nm. Die Singlemode-Varianten eignen sich für Distanzen bis 128 Kilometer, die Multimode-Varianten bis 20 Kilometer. Sie erzielen laut Anbieter einen Dynamikbereich bis 26 dB und eine extrem geringe Ereignistotzone von 2 m sowie eine Dämpfungstotzone von 7 m. Über einen USB-Port sollen sich die Messergebnisse auf einen PC übertragen lassen. So könne der Anwender mit der kostenlosen Auswertungssoftware des Herstellers aussagekräftige Messprotokolle erstellen.

Die Trek-OTDRs von OWL sind ist ab sofort bei Psiber Data erhältlich. Die Preise beginnen bei rund 2.700 Euro (zuzüglich MwSt.). Das Quad Kit, das alle vier Wellenlängen abdeckt, kostet knapp 6.000 Euro.

Weitere Informationen finden sich unter http://www.psiberdata.com/">www.psiberdata.com.

Die Kompakt-OTDRs von OWL passen laut Psiber Data in die Jackentasche und wiegen unter 300 Gramm.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SanDisk Corporate Headquarters

Weitere Artikel zu Brainloop AG

Weitere Artikel zu A.T. Kearney GmbH

Weitere Artikel zu Packettrap

Weitere Artikel zu aetka Communications Center AG

Weitere Artikel zu 3DExcite

Matchmaker+