Infrastruktur

Kühlung mit der Kraft des Windes

25. Oktober 2012, 12:10 Uhr | Anja Zschäck, verantwortlich für Presse bei Prior1

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Kombination mit anderen Technologien möglich

„Unterschiedliche Technologien wie die Nutzung von Fallwindenergie, Photovoltaik und auch Windgas wurden bislang nicht in einer Lösung miteinander kombiniert, sondern stets eigenständig betrachtet“, sagt Fronk. „Bei unserem Ansatz ist das anders. Er kombiniert mehrere Verfahren und deren Vorteile.“ Einer dieser Vorzüge ist, dass das Rechenzentrum seine gesamte Energie aus natürlichen Quellen bezieht: Wind, Sonne und Wasser. „Der CO2-Ausstoß liegt deshalb fast bei null“, so Fronk. „Das ist wichtig, weil Umweltschutzbehörden und die Europäische Union von Unternehmen verlangen, dass deren Gebäude, Fertigungsanlagen und auch Rechenzentren immer weniger CO2 abgeben und damit zum Umweltschutz beitragen.“

Als Ergänzung können bei dem Vorschlag von Prior1 weitere Technologien herangezogen werden. Dazu gehört beispielsweise Windgas in Verbindung mit einem Blockheizkraftwerk. Die aus den Fallwinden gewonnene Energie wird in diesem Fall dazu genutzt, um ein Brenngas zu erzeugen. Auf diese Weise lässt sich die Energie speichern und über ein Blockheizkraftwerk dann nutzen, wenn das Rechenzentrum sie benötigt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Kühlung mit der Kraft des Windes
  2. Kühlung auch bei Außentemperaturen von 40 Grad
  3. Photovoltaik-Anlage zur Unterstützung
  4. Kombination mit anderen Technologien möglich
  5. Windkühlung in der Praxis

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+