Software "Made in Germany"

Mittelstand braucht individualisierte Standards mehr denn je

24. Oktober 2014, 9:07 Uhr | Christian Biebl, Geschäftsführer, Planat

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Über "Software made in Germany"

„Software made in Germany“ ist eine Initiative des Bundesverbands IT-Mittelstand (BITMi). Der BITMi ist die Vertretung des IT-Mittelstands in Deutschland und der IT-Fachverband, der ausschließlich mittelständische Interessen profiliert vertritt. Ein Großteil der im deutschen Mittelstand eingesetzten Branchensoftware wird von deutschen Anbietern entwickelt und vertrieben. Dabei zeigt sich immer wieder: Software aus Deutschland überzeugt durch ihre Praxistauglichkeit, Qualität, hohe Investitionssicherheit sowie ihren deutschsprachigen Service. Auf diese Weise unterstützt der IT- Mittelstand mit seinen Lösungen den Mittelstand anderer Industriezweige. Welche Merkmale deutsche Software im Detail auszeichnet, fasst die folgende Auflistung zusammen:

  • 100 Prozent Service: Sollten Fragen zu dem Produkt bestehen, finden Nutzer einen deutschsprachigen Ansprechpartner. Vertriebs-, Service- und Schulungspartner sind lokal verfügbar, Hotline-Nummern werden auf Deutsch beantwortet.
  • 100 Prozent Qualität: Die in Deutschland designte Software wird auch in Deutschland getes-tet. Für die Endbenutzer ebenso von Bedeutung: Programmoberflächen und Anleitungen sind multilingual beziehungsweise in Deutsch gehalten.
  • 100 Prozent Zukunft: Deutsche Software ist investitionssicher. Die Kompatibilität Ihrer Programme und Daten wird auch in Zukunft sichergestellt. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung der Software vertraglich gewährleistet.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mittelstand braucht individualisierte Standards mehr denn je
  2. Über "Software made in Germany"

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Made in Germany

Matchmaker+