Interview

"Nur wer den Strom misst, kann sparen"

10. März 2015, 16:22 Uhr | Ralf Ladner, Chefredakteur funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Weitere Fragen

funkschau: Integration bleibt das Stichwort: Gibt es bei Socomec Bestrebungen, dieses System auch in PDUs zu integrieren oder anderen Systemen, die signifikante Messpunkte zulassen?

Breiter: Ja, definitiv. In PDUs integrierte Messpunkte helfen in der Anwendung Rechenzentrum, die Lastprofile zu analysieren und einzuschätzen. Eine Voraussetzung zu weitergehenden Lastanalysen und -verteilungen knüpft sich hier an. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Identifizierung und Erkennung von Verbrauchern mit ungewöhnlichen Schwankungen von elektrischen Parametern. Die Ermittlung der Ursachen kann durch den Betreiber fundamentiert erfolgen.

funkschau: Und lassen sich die Messwerte auch in eine übergeordnetes System integrieren, beispielsweise in ein Datacenter-Infrastructure-Management?

Breiter: Betrachten wir den technischen Aufbau des Messsystems Diris-Digiware, ist die Integration in eine Datacenter-Infrastructure-Management-Umgebung oder auch in das Socomec-Energie-Managementsystem „VERTELIS SUITE“ oder „VERTELIS HYPERVIEW“ mehr als eine Ausgangsbasis.

Eine zentrale Anzeige überwacht und erfasst über ein Spannungserfassungsmodul und bis zu 90 erweiterbare Strommessmodule dreiphasige oder dreimal einphasige Abgänge. Die Module werden dabei über Buskoppler zusammengeschaltet, die mit einem Webserver ausgerüstet sind und auf diese Weise die Überwachung der elektrischen Kennwerte in Echtzeit und damit die Analyse der Verbrauchsdaten und eine Reaktion darauf ermöglichen. Vervollständigt werden kann Diris-Digiware mit einem Tablet-PC, der in Türmontage oder anderer Aufstellung mit Schnittstellen wie Ethernet oder WLAN (Router) die zugehörige Energiemanagementsoftware wie Vertelis-Suite mit den erfassten Messdaten versorgt und in der Version Vertelis-Hyperview eine Analyse der Messdaten beinhaltet.

funkschau: Diris-Digiware wird bei Socomec bestimmt im eigenen Datacenter eingesetzt, gibt es eine Kenngröße über das Einsparpotenzial im eigenen Haus?

Breiter: „Eine Technik, die alles vereinfacht“ wird Diris-Digiware von Branchenkennern auch genannt. Ein spürbarer Vorteil, den Socomec auch in eigener Anwendung für die Installation des Systems durch Installateure und Schaltschrankbauer ermittelt hat, ist die Plug&Play-Lösung. Über ein RJ45- und RJ12-Anschlusskabel werden die Module schnell untereinander verbunden und die angeschlossenen Stromwandler völlig selbständig und automatisch konfiguriert.

Der Montagezeitaufwand lässt sich mit dem Quotienten 4 bewerten, der Platzgewinn im Schaltschrank aufgrund der gemeinsamen Nutzung der Funktionen wie Spannungsmessung, Anzeige, Kommunikation mit bis zu 30 Prozent Einsparung gegenüber am Markt erhältlicher Systeme. Die Wirtschaftlichkeit des Systems stand schon bei der Entwicklung der Hardware des Messsystems im Fokus.

Für den IT-Verantwortlichen als Nutznießer der bereits genannten Features ist zusätzlich die modulare und flexible Erweiterbarkeit im RZ-Neubau oder auch Bestandsrechenzentrum ein wichtiger Bestandteil bei der Investitionsentscheidung.

Nach meiner Einschätzung ist mit der wichtigste Punkt die erreichbare Genauigkeitsklassevon Diris-Digiware bei der Energiemessung und die hieraus resultierende Optimierung der Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. "Nur wer den Strom misst, kann sparen"
  2. Weitere Fragen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SOCOMEC GmbH

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+