Leserwahl ITK-Produkte 2013, Kategorie USV

Superkondensatoren statt Batterien

12. Juli 2013, 14:57 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Technik und Vorteile der Supercap

Die Technik: Das Herzstück einer Supercap-Anlage bildet eine technisch hochentwickelte Steuerung, die den Lade-/Entladezyklus der Superkondensatoren verwaltet und so ihre Lebensdauer optimiert. Traditionell sind USV-Anlagen auf Batterien zur Energiespeicherung angewiesen. Da aber laut einer aktuellen Studie des Electric Power Research Institute nahezu 87 Prozent der Netzspannungsunterbrechungen weniger als eine Sekunde dauern, sind Supercap-USV-Anlagen mit Superkondensatoren die energieeffizientere, kostengünstigere und auch deutlich platzsparender Lösung für Anlagenräume und Rechenzentren.

Der Nutzen: Supercap-USV-Anlagen haben keinen Batteriesatz und reduzieren dadurch die Kosten für Batterieinstallation, Überwachung, Wartung, Austausch und Recycling. Verglichen mit der Lebenszeit eines Batteriesatzes (5 bis 7 Jahre), haben Supercap-Anlagen eine theoretisch unbegrenzte Gebrauchsdauer. Deshalb sind sie extrem umweltfreundlich gegenüber batteriegenstützten USV-Systemen.

Die Vorteile der Supercap-USV mit Superkondensatoren auf einen Blick:

  sicherer und umfassender Schutz vor Netzproblemen durch modernes Energie-Backup.
  geringe Kosten und hohe Umweltfreundlichkeit durch eine Gebrauchsdauer von etwa 20 Jahren.
  hohe Ausgangsleistung mit hoher Anzahl an Lade- und Entladezyklen (mehrere Millionen).

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Superkondensatoren statt Batterien
  2. Technik und Vorteile der Supercap

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Riello UPS GmbH

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+