1. Mobile Netzwerke, VPNs und Roaming-Benutzer
Durch Benutzer, die sich von vielen verschiedenen Standorten aus anmelden, wird die Netzwerksicherheit in ihrer herkömmlichen Form heutzutage auf eine harte Probe gestellt. Firewalls werden immer durchlässiger, da Mitarbeiter über I-Pads, Android-Geräte, Tablets und PCs auf Dienste zugreifen. Daher sind in diesem Bereich Sicherheitslösungen erforderlich, die die PC-Lösungen abbilden aber auch verbessern. Für viele Unternehmen liegt ein Hauptaugenmerk auch auf der Erweiterung der Konnektivität auf kleine Zweigstellen oder Home-Offices. Bei der Erstellung einer Netzwerkstrategie kommt es darauf an, den plattformübergreifenden Zugriff sicher zu gestalten - auch wenn sich die Netzwerkgrenzen immer weiter verlagern.
2. Gezielte Angriffe und APTs
APTs (Advanced-Persistent-Threats) stellen die nächste Generation der Internetkriminalität dar. Viele Jahre lang haben Netzwerksicherheitsfunktionen wie Web-Filtering oder IPS eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung solcher Angriffe gespielt (meist nachdem der erste Angriff bereits erfolgt war). Da die Angreifer immer dreis-ter werden und immer ausgefeiltere Techniken einsetzen, muss die Netzwerksicherheit in andere Sicherheitsdienste integriert werden, um Angriffe zu erkennen. Damit wir diesen Bedrohungen entgegen wirken können, müssen wir die Sicherheitsfunktionen in den kommenden Jahren ausbauen.