+++ Produkt-Ticker +++ Overland Storage, Anbieter von Lösungen für Datenverwaltung und Datensicherung, stellt die neue NAS-Cluster-Lösung Snapscale vor. Diese baut auf dem Raincloud OS des Anbieters auf und beseitigt unverbundene Speichersilos, indem sie Speicher-Volumes unter einem einheitlichen Namensraum zusammenführt. Auf diese Weise sollen Anwender eine einfach zu implementierende Lösung erhalten.
SAN-Speicherlösungen für Hochverfügbarkeits-Anforderungen
LTO-Autoloader für kleine Unternehmen
Speichersystem auf der Basis von ZFS
Studie identifiziert Datenmigrationen als weit verbreitete Sicherheitslücke
Die Cluster-Lösung ist auf 512 PByte skalierbar und bietet laut Anbieter eine Verfügbarkeit von 99,999 Prozent sowie eine Architektur ohne „Single Point of Failure“. Hinzu kommen Funktionen wie Redundanz, Snapshots, Automatic Failover, Replikation und flexible Bereitstellung. Weiter haben Anwender die Möglichkeiten, große Kapazität hinzuzufügen, die Leistung linear zu steigern und die Daten unter einem einzigen Namensraum zu verwalten. So lasse sich Speicherinfrastruktur unterbrechungsfrei und ohne Ausfallzeiten erweitern.
Das System Raincloud vereint drei Ebenen herkömmlicher Speicherarchitekturen (Dateisystem, Volume-Manager und Datensicherung) zu einer Softwareebene. So umfasst ein Namensraum alle Knoten innerhalb eines Clusters. Auf diese Weise kann die Lösung laut Anbieter Cluster in weniger als zehn Minuten einrichten. Über eine Browser-basierte Oberfläche lässt sie sich verwalten.
Weiter kombinieren die Lösung und das System große Speichermengen und konsolidieren diese zu einem Namensraum für die Erzeugung und Verwaltung von Speicher-Volumes. Diese können unabhängig voneinander und ohne externes Eingreifen wachsen oder schrumpfen. Zudem haben Administratoren die Möglichkeit, Kapazität durch das Hinzufügen von Laufwerken zu erhöhen (Scale-up) oder den Umfang durch zusätzliche Knoten zu erweitern (Scale-out). Darüber hinaus lässt sich die Datensicherung durch Datenreplikation zwischen den Clustern mit einem „Snap Enterprise Data Replicator“ zusätzlich erhöhen, so Overland Storage.
Um Flexibilität zu garantieren, können Administratoren zwischen automatischer Zwei-Wege- oder Drei-Wege-Redundanz und Site-to-Site-Replikation wählen, entsprechend ihrer Ziele für die Datenwiederherstellung im Katastrophenfall. Ferner lässt sich durch das Beschreiben mehrere Knoten und Laufwerke gleichzeitig in Echtzeit ein Single Point of Failure verhindern. Da die Lösung Client- und Server-Verbindungen verteilt und ausgleicht, lässt sich die Leistung linear steigern und der Datendurchsatz erhöhen.
Laut Anbieter eignet sich die Lösung besonders für Cloud-Computing-Anbieter, Finanzdienste, Videoüberwachung, Herstellung und Design, Medizin und Biotechnologie sowie für Behörden und Bildungswesen.
Die Cluster-Lösung ist ab sofort verfügbar. Der Startpreis liegt bei 15.500 Euro für eine 24-TByte-Konfiguration einschließlich Installations-Service und Support. Weitere Informationen finden sich unter landing.overlandstorage.com/snapscale/index.html.