Cloud-Computing: Application Delivery

Array Networks erneuert Application-Delivery-Controller für Cloud Computing

23. Juli 2010, 10:45 Uhr | Bernd Reder
APV-Controller von Array Networks

Eine zehn Mal so hohe Performance bieten nach Angaben von Array Networks nun die Application-Delivery-Controller des Unternehmens für Cloud-Computing-Umgebungen. Der Hintergrund: Die Systemsoftware ArrayOS 8.1e der Controller unterstützt jetzt 64-Bit-Verarbeitung und hat ein verbessertes Caching.

Einsatzszenario der Application-Delivery-Controller: Sie ermöglichen es, Anwendungen von zentraler Stelle aus Filialen zur Verfügung zu stellen.
Einsatzszenario der Application-Delivery-Controller: Sie ermöglichen es, Anwendungen von zentraler Stelle aus Filialen zur Verfügung zu stellen.

Mit dem Betriebssystem ArrayOS 8.1e sind ab sofort die Application-Delivery-Controller der »App-Velocity«-Serie von Array Networks ausgestattet. Die Systeme sind für den Einsatz in Cloud-Computing-Umgebungen vorgesehen.

Die neue Ausgabe der Systemsoftware unterstützt 64-Bit-Processing sowie Mehrkernprozessoren. Außerdem verfügt die die neue Version nach Angaben des Herstellers über ein erweitertes Caching-Modul. Es optimiert unter anderem die Verarbeitung von komprimierten Daten.

Weitere Verbesserungen, welche die Software aufzuweisen hat: ein detaillierteres System-Level-Monitoring, eine höhere Belastbarkeit auf Prozess- und Modulebene, Application-Flow-Monitoring und ein erweitertes Field-Troubleshooting.

Für private und Public Clouds

Die »Speed-Core«-Architektur von ArrayOS 8.1e ermöglicht eine bis zu zehn Mal höhere Leistung. Dies gilt für HTTP-, TCP- und SSL-Offloading-Module. Zudem werden nun mehrere 10-Gigabit-Netzwerkarten gleichzeitig verwendet, um Anwendungen bereitzustellen. Die Architektur von ArrayOS 8.1 erlaubt es laut Hersteller, ein effizientes Routing auf Netzwerk- und Anwendungsebene durchzuführen. Dazu nutzen die Systeme ihre softwarebasierte »Intelligenz«.

Die Application-Delivery-Controller sind für den Einsatz in Datacentern von Unterhemen sowie für öffentliche und private Cloud-Umgebungen vorgesehen. Ein Hauptaugenmerk bei der Entwicklung der neuen Software-Version lag darauf, den Durchsatz von Anwendungen zu erhöhen, bei denen kleinen IP-Pakete anfallen.

Das ist beispielsweise bei Voice over IP, Telekonferenzen oder Messaging der Fall. Dies führt zu einer höheren Belastung des Netzes. Speed Core sorgt laut Array dafür, dass solche Anwendungen um bis zu 400 Prozent beschleunigt werden.

Der Vertrieb der Array-Produkte in der Region Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) erfolgt über die Mehrwert-Distributoren Intellicomp und Sysob.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Array Networks Inc.

Matchmaker+