Wie lange gilt »Moore's Law« noch?

Das Mooresche Gesetz wird 50

21. April 2015, 10:42 Uhr | Lars Bube
Intels Ex-CEO Gordon Moore im Jahr 2015 - vor 50 Jahren beschrieb er das nach ihm benannte
© Intel

Am 19. April 1965 veröffentliche Gordon Moore sein legendäres Gesetz zum Thema »Verdoppelung der Transistoren« im Magazin »Electronics«. 50 Jahre später stellt sich die Frage, wie lange es noch gilt.

--- canonical[http://www.elektroniknet.de/halbleiter/prozessoren/artikel/118958/] /--Im Jahr 1965 waren Computer weit von dem entfernt, was wir heute kennen. Sie waren einfachste Maschinen, die nur die einfachsten mathematischen Operationen beherrschten. Sie standen weder im Büro, noch befanden sie sich wie heute in Form von Smartphones in unseren Hosentaschen.

Am 19. April 1965 veröffentlichte Gordon Moore, seinerzeit Entwicklungschef bei Fairchild Semiconductor, seine später unter dem Namen “Moore’s Law” bekanntgewordene Vorhersage, dass sich alle 2 Jahre die Anzahl der Transistoren auf einem Computer-Chip verdoppeln würde, während die Kosten für den Chip gleich bleiben würden. Den Orginal-Aufsatz von Moore im Electronics-Magazin können Sie auf Seite 2 dieses Beitrags herunterladen. Im Jahr 1965 befanden sich auf einem derartigen Chip, den wir heute Mikroprozessor nennen, rund 65.000 Transistoren.

In einem Interview mit Intel anlässlich des 50. Jahrestages von Moores Law, erklärte Moore, der später CEO von Intel wurde, dass es sich zunächst nur um eine chronologische Dokumentation des Fortschritts gehandelt habe. Später erkannte dann die Industrie, so Moore, dass man mindestens so schnell sein müsste, um nicht im Wettbewerb zurückzufallen.

Etappen auf dem Weg von Moores Law

Der erste programmierbare Mikroprozessor war der 4-bit 4004 von Federico Faggin (der später Zilog gründete) im Auftrag von Busicom Corp. (Japan) für einen Taschenrechner. Er war der Startpunkt für Moores Law.  (Foto: Intel)
Intel's zweiter Mikroprozessor war der 8-bit 8008. Der Chip hatte 2900 Silizium-Gatter und führte 50.000 Befehle pro Sekunde aus.  (Foto: Intel)
Intels dritter Mikroprozessor war der 8-bit 8080. Er hatte 6.000 Transistoren und wurde mit 2 MHz getaktet.  (Foto: Intel)

Alle Bilder anzeigen (5)


  1. Das Mooresche Gesetz wird 50
  2. Wie lange wird das Mooresche Gesetz noch Bestand haben?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Matchmaker+