Die WM in Brasilien bricht alle bis dato geltenden Traffic-Rekorde bei Live-Streams. Nicht nur Fußball-Spiele wollen schnell, sicher und mit hoher Qualität durch die Cloud auf jedes Endgerät kommen. CRN zeigt, wie es bei gehosteten Business-Applikationen geht.
Diese Fußball-WM in Brasilien hat jetzt schon einen Weltmeister hervorgebracht, der ganz im Hintergrund für technologische Höchstleistungen sorgt. Es ist der US-Konzern Akamai. Mit seinen 150.000 Servern, die in über 90 Ländern verteilt stehen, sowie der Intelligent Platform kümmert sich Akamai darum, dass die Spiele in Live-Streams auf PCs, Tablets oder Smartphones übertragen werden. IP-TV ist gefragt wie nie und Fußballfreunde würden toben vor Wut, wenn ihr Streaming-Dienst im entscheidenden Elfmeter das Bild einfrieren lassen würde.
Damit das nicht passiert, setzen rund 50 Rechteinhaber bei ihren Streaming-Plattformen auf die Dienste des Web-Traffic-Spezialisten Akamai. Den größten Video-Traffic erreichten bislang die Vorrundenspiele Portugal gegen Ghana und USA gegen Deutschland mit zusammen genommen 6,84 Tbit/s. Bei der Achtelfinalbegegnung Deutschland gegen Algerien waren es allein 4,24 Tbit/s. Beim WM-Finale am 13. Juli in Rio de Janeiro mit Jogis Jungs werden die Rekorde nochmals gebrochen. »Die Fußball-WM in Brasilien übertrifft alle bisherigen, von Akamai gemessenen Traffic-Rekorde für Live-Streams von Sportereignissen«, sagt Michael Heuer, Vice President & Country Manager Central Europe (DACH) bei Akamai in Garching bei München.
Was für die Unterhaltungsbranche gilt, ist aber auch bei Business-Anwendungen unverzichtbar. Ob hybrid oder private Cloud oder browser-basierte Applikationen: Latenzzeiten dürfen nicht vorkommen. MSPs, Hoster und sonstige Cloud-Anbieter müssen IT-Anwendungen schnell, ausfallsicher und zudem geschützt durch die Netze leiten und auf jedes Endgerät des Nutzers zuverlässig bringen.
Im CRN-Workshop »Cloud und Managed Services in der Praxis« stellt Nadine Anders, Sales Manager Partner Sales bei Akamai, das Partnerprogramm für Systemhäuser und MSPs vor.
Anmeldung zum CRN-Cloud-Workshop hier …
Die Agenda und Übersicht der Referenten zum CRN-Cloud-Workshop hier als PDF-Download …