CeBIT-Chef Oliver Frese darf sich über die Trendumkehr freuen: Die CeBIT wächst wieder in punkto Ausstellerzahl und Ausstellungsfläche. Auch das Fachhandelszentrum Planet Reseller ist auf Wachstumskurs, wie der Vorstand der Deutschen Messe AG im CRN-Interview verdeutlicht.
CRN: Die CeBIT als reine Business-Messe – inwiefern hilft die klare Positionierung dabei, den Abwärtstrend vergangener Jahre umzukehren?
Frese: Ich bin schon immer davon überzeugt gewesen, dass eine Messe eine klare inhaltliche Profilierung und Positionierung gemäß den Markterfordernissen benötigt. Genau aus diesem Grund haben wir die CeBIT im vergangenen Jahr zu 100 Prozent auf Business ausgerichtet. Wie sich jetzt zeigt, war dies genau die richtige Entscheidung. Denn aktuell sind wir bei der Gesamt-Ausstellerzahl und der Ausstellungsfläche wieder auf Wachstumskurs. Ein klares Profil, die enge Abstimmung mit dem Markt mit Blick auf die thematische Ausrichtung der CeBIT und auch eine neue Form des Kundendialogs haben uns hier in den vergangenen Monaten wesentliche Schritte vorangebracht.
CRN: Welche sind prägenden Themen, die Sie unter dem Schlagwort »d!conomy« auf der Messe adressieren?
Frese: Das Internet der Dinge steht in diesem Jahr ganz klar im Fokus. Wir sehen, dass das Internet der Dinge und damit die gesamte Digitalisierung immer schneller in alle Bereiche der Wirtschaft und auch der Gesellschaft einziehen. Hieraus ergeben sich insbesondere für Unternehmen sehr viele neue Wachstumspotenziale. Traditionelle Geschäftsmodelle können weiter entwickelt werden, Wertschöpfungsketten entstehen völlig neu, neue Ideen können innerhalb weniger Monate in marktreife Business-Modelle umgesetzt werden und so traditionelle Branchenstrukturen aufbrechen. Ich denke, jeder, der in einem Unternehmen Verantwortung trägt - unabhängig von der Größe und der Branche - sollte die diesjährige CeBIT nutzen, um sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung zu machen und um wesentliche Impulse zur strategischen Ausrichtung seines eigenen Unternehmens zu erhalten. Denn das Digitale treibt immer stärker die Innovationen in allen Bereichen. Das Digitale ist eine unternehmensstrategische Entscheidung. Jeder muss sich die Frage stellen, ob sein Geschäftsmodell in der aktuellen Form angesichts der rasanten Digitalisierung auch morgen noch tragfähig ist. Und die Antworten findet er auf dem Messegelände in Hannover.