CRN: Ein wichtiger Trend der vergangenen Jahre war die zunehmende Internationalisierung. Zeigt sich bereits, dass sich dieser Trend mit China als Partnerland beschleunigt?
Frese: China wird das stärkste CeBIT-Partnerland aller Zeiten. Wir erwarten mehr als 600 Aussteller aus China, die sich in allen Bereichen der CeBIT in diesem Jahr präsentieren werden. In den vergangenen Jahrzehnten hat China eine spannende Entwicklung hinter sich gebracht. Zunächst war das Land vorwiegend als Hersteller von Komponenten bekannt, die in anderen Teil der Welt zu leistungsfähigen PC und Rechnern montiert wurden. In der zweiten Phase überzeugte China durch eine hohe Fertigungskompetenz von hoch leistungsfähigen Endgeräten. Und aktuell sehen wir, dass sich immer mehr chinesische Konzerne als digitale Lösungsanbieter auf dem Weltmarkt einen Spitzenplatz erobern. Das wird sich auch auf der CeBIT in diesem Jahr deutlich zeigen, da beispielsweise Unternehmen wie Alibaba, Huawei, Xiaomi, ZTE und viele mehr ausstellen werden.
CRN: Wie entwickelt sich die CeBIT 2015 voraussichtlich in punkto Ausstellerzahlen und –fläche?
Frese: Aktuell sieht es so aus, dass wir bei beiden Parametern werden wachsen können. Das ist eine sehr positive Entwicklung, die nur in engem Dialog mit dem Markt erreicht werden konnte. So werden sich in diesem Jahr international führende Konzerne wie IBM, Microsoft, Software AG, SAP, Deutsche Telekom, Fujitsu, salesforce.com und Vodafone ebenso signifikant präsentieren wie beispielsweise HP, Intel, Huawei und Samsung ihre CeBIT-Präsenz noch weiter ausbauen. Zudem kehren eine ganze Reihe von Ausstellern nach teilweise langjähriger CeBIT-Pause wieder auf die Veranstaltung zurück wie beispielsweise Konica Minolta, Rittal, Schneider Electric und Alcatel Lucent Enterprise. Auch freuen wir uns über neue Aussteller, die wir für die CeBIT 2015 gewinnen konnten, wie z.B. Dropbox oder Amazon Webservice. Da sich aber bei der CeBIT noch Aussteller bis kurz vor Beginn der Veranstaltung anmelden, werden wir erst wenige Tage vor Beginn die konkreten Zahlen veröffentlichen.
CRN: Wie greifen konzeptionell die verschiedenen Formate, Produktausstellung, Forum oder Kongresse, ineinander?
Frese: In der internationalen Messeindustrie ist häufig von einem so genannten Confex-Format die Rede. Damit ist eine tief greifende Verzahnung von traditioneller Ausstellung und hochwertigem Konferenzprogramm gemeint. Wir haben die CeBIT in diese Richtung ganz gezielt weiterentwickelt - nicht zuletzt deshalb haben wir die CeBIT Global Conference direkt ins Herz der Veranstaltung verlegt und richten Sie in der Halle 8 inmitten des Messegeschehen aus. Wenn man sich die Liste der Sprecher anschaut, wird man in diesem Jahr viele Namen entdecken, die zu den großen Visionären der digitalen Wirtschaft gehören. Grundsätzlich bin ich davon überzeugt, dass eine Veranstaltung mit internationaler Strahlkraft auch einen spannenden Kongress benötigt. In diesem Jahr ist angesichts der Sprecher-Liste ein Besuch in Hannover Inspiration pur. Und wir sollten natürlich die Fachforen nicht vergessen. Hier geht es um konkrete Wissensvermittlung. Dort sprechen Experten für Experten, werden Best-Case-Beispiele vorgestellt und aktuelle Entwicklungen diskutiert.