Sony zeigt das Wohnzimmer im Wandel der Zeit

Der Zeitgeist im Lichte des TVs

1. Juli 2019, 17:17 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Fernseher ist Teil der Einrichtung

Seit der japanische Hersteller 1960 sein erstes Fernsehgerät auf den Markt brachte, hat der Fernseher immer mehr an Beliebtheit gewonnen und sich schnell zu einem zentralen und integralen Bestandteil des Wohnzimmers entwickelt. Ein Drittel (32 Prozent) der Umfrageteilnehmer meinen, dass er dort nahezu das wichtigste Element sei. Und es deutet auch nichts darauf hin, dass dieser Trend zurückgeht: 64 Prozent der Befragten geben an, dass sie heute genauso viel fernsehen wie vor zehn Jahren oder sogar noch mehr.

Über die Jahrzehnte hat sich der Fernseher auch an die Bedürfnisse seiner Zuschauer angepasst. In der Anfangszeit drängte sich die Familie um einen 8-Zoll-TV. Heute jedoch, wo Wohnzimmer im Kinostil zur Regel werden, schaffen Produkte wie der »Sony XG95« die Möglichkeit, auf ungefähr gleichem Raum viel größere Fernseher unterzubringen – dank eines verbesserten Designs und neuer technischer Möglichkeiten.

»Da sich die Fernseher von großen, ausladenden Kästen zu Geräten mit nur zehn Zentimeter oder noch weniger Tiefe entwickelt haben, musste das Wohnzimmerdesign entsprechend angepasst werden«, erklären die italienischen Innenarchitekten Stefano Mich & Alessandro de Pompeis. »Wenn Menschen heutzutage ein Wohnzimmer planen, gehört zu den ersten Fragen, die sie sich stellen, wo der Fernseher Platz findet, wie er zum Mobiliar passt und wo die Lautsprecher angebracht werden können. Statt sich in einem Schrank zu verstecken, ist der Fernseher ein Teil der Einrichtung geworden.«


  1. Der Zeitgeist im Lichte des TVs
  2. Fernseher ist Teil der Einrichtung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Sony Mobile Communications

Weitere Artikel zu Sony Semiconductor Europe Ltd.

Matchmaker+