Mobilfunk der nächsten Generation

Erste LTE-Netz geht online: Bis 80 MBit/s via Mobiltelefon

15. Dezember 2009, 10:09 Uhr | Bernd Reder
Ein Modem von Samsung ermöglicht Notebook-Usern, auf den LTE-Service von Teliasonera zuzugreifen. Handys für den High-Speed-Service sollen im nächsten Jahr folgen.

In Stockholm und Oslo hat der schwedisch-finnische Mobilfunk-Carrier Teliansonera das erste Mobilfunknetz auf Grundlage der Technik Long-Term Evolution (LTE) in Betrieb genommen. Nutzer können Daten mit 20 bis 80 MBit/s auf ihr Handy herunterladen.

Das weltweite erste 4G-/LTE-Mobilfunknetz hat in Stockholm und der norwegischen Hauptstadt Oslo den Betrieb aufgenommen. Betreiber ist der Mobilfunk-Carrier Teliasonera. Er hat 4G-Lizenzen in Schweden, Norwegen und Finnland erworben.

Je nach Entfernung von der nächstgelegenen Basisstation und der Auslastung des Netzes können die Nutzer des Dienstes Daten mi Geschwindigkeiten von 20 bis 80 MBit/s herunterladen. Als Endgeräte dienen Modems von Samsung, die an ein Notebook angesteckt werden.

Mobiltelefone, die das Surfen mit diesen Datenraten erlauben, sollen in Kürze auf den Markt kommen. Die Netzausrüstung für die LTE-Infrastruktur stammt vom schwedischen Unternehmen Ericsson und dem chinesischen Hersteller Huawei. Im nächsten Jahr will Teliasonera in drei Städten Norwegens und 25 schwedischen Orten den LTE-Dienst anbieten.

Kosten: rund 57 Euro im Monat

Ein Blick auf die Kosten: Nach der Einführungsphase, die am 1. Juli 2010 endet, verlangt Teliasonera für den Service 599 Schwedische Kronen pro Monat (umgerechnet rund 57,40 Euro). Darin enthalten ist ein Datenvolumen von monatlich 30 GByte.

In Deutschland ist die Einführung von 4G/LTE frühestens 2010 zu erwarten. T-Mobile und Vodafone führen derzeit Tests mit der High-Speed-Technik durch. Allerdings hat derzeit der Ausbau der HSPA-Infrastruktur (High-Speed Packet Access) Vorrang. Sie erlaubt derzeit das Herunterladen von Daten mit 7,2 MBit/s. Technisch machbar sind allerdings bis zu 84,4 MBit/s.

In Innsbruck hat T-Mobile eine Testinstallation eines Next-Generation-Mobile-Network (NGMN) auf Basis von LTE aufgebaut. Es handelt sich mit 60 Funkzellen um die größte derartige Einrichtung in Europa. Im Up- und Downlink-Betrieb sind nach Angaben des Carriers Datenraten von bis zu 50 MBit/s möglich. Die Ausrüstung stammt von Huawei.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Teliansonera

Matchmaker+