Schenker baut VR-Standbein auf

Gaming-Schmiede expandiert in virtuelle Welten

19. Juni 2018, 12:26 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

VR-Partner-Netzwerk

Auch wenn der Markt für Extended-Realtity-Lösungen noch in den Kinderschuhen stecke, sei das Interesse an solchen Lösungen riesengroß, bestätigt Robert Schenker. »Für uns ist AR/VR längst mehr als nur ein Trend, sondern richtiges Geschäft. Wir haben im letzten Jahre schon gut Geld damit verdient und zwar vor allem im Commercial Umfeld und nicht wie erwartet mit Consumern.« Um das weiter zu entwickeln will Schenker noch stärker in das Lösungsgeschäft gehen. Dafür sei jedoch neben VR-Zubehör auch ein breiteres Hardware-Portfolio nötig, um den Kunden die für ihre Zwecke bestmögliche Lösung zusammenzustellen.

Weil dafür die Notebooks der Eigenmarke allein nicht reichen, hat Schenker das Angebot an performanter Hardware erweitert. Seit einigen Jahren vertreibt das Unternehmen Aorus-Notebooks und seit dem vergangenen Jahr auch die Mini-PCs von Zotac (CRN berichtete). Außerdem gibt es eine Kooperation mit dem Grafikkartenspezialisten PNY. Für dessen erstes Gaming-Notebook ist Schenker »Preferred Reseller«. Zwar vertreiben auch die Broadliner Also, Ingram Micro und Tech Data das Gerät – aber nur in wenigen Standardkonfigurationen. Schenker kann da noch einige mehr anbieten.

Seit einiger Zeit hat Schenker zudem noch Microsofts Surface-Geräte im Angebot. Die Distribution soll aber keinesfalls zum Vollsortimenter mutieren, betont der Firmenchef. Es gehe nur darum, die Lücken füllen, die Schenkers Eigenmarke nicht abdecken könne.

Trotz des starken VR-Standbeins soll sich auch an der generellen Ausrichtung als Anbieter performanter Hardware nichts ändern. Denn der Bedarf an Spezialisten, die die passende Hardware liefern und eventuell über Partner weitere Leistungen anbieten können, sei riesengroß, so Schenker. »Wir wollen nicht alles selbst machen und haben deshalb ein Partner-Netzwerk aufgebaut.« Obwohl das Unternehmen durch die Gaming-Notebooks ursprünglich nur einen reinen Consumer-Vertrieb hatte, sei der B2B-Vertrieb über Systemhäuser zuletzt stark gewachsen. Dazu gehören bereits zahlreiche Partner, darunter Bechtle-Systemhäuser sowie Synaxon-Partner.

Obwohl Schenker ein interdisziplinäres Team aus Vertrieb, Marketing und weiteren Abteilungen für VR zusammengestellt hat, war Akquise bisher kaum nötig, berichtet Schenker. Viele Reseller und Systemhäuser wären auf der Suche nach VR-Spezialisten und Expertise für die passende Hardware und selbst auf sie zugekommen.


  1. Gaming-Schmiede expandiert in virtuelle Welten
  2. Spezialist für Erweiterte Realität
  3. VR-Partner-Netzwerk

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+