Laser, Digital Signage, Large Format Displays – auf diese Trends beziehungsweise Technologien fokussiert sich Panasonic verstärkt. Eduard Gajdek, Produktmanager DACH bei Panasonic, spricht über Ziele, die das Unternehmen in den Bereichen Displays und Projektoren verfolgt.
CRN: Herr Gajdek, in welchen Trends und Entwicklungen sehen Sie die größten Chancen?
Eduard Gajdek: Für Panasonic sind die vertikalen Märkte wichtig, hier vor allem die Veranstaltungsbranche, Digital Signage, Collaboration sowie Education. Bei Projektoren sind Laserprojektoren mit Laserlichtquellen das Wachstumsthema schlechthin. Sie lösen zunehmend lampenbasierte Projektoren ab, da kein Lampenwechsel mehr anfällt. Bei den Displays sehen wir den Trend, dass große Displays kleine Projektoren ablösen. Insbesondere Display-Größen von 70 bis 90 Zoll sind beliebt und kommen zum Beispiel in Konferenzräumen zum Einsatz. Der Grund: Große Displays sind jetzt auch zu akzeptablen Preisen erhältlich.
CRN: Wie ist Panasonic in beiden Produktbereichen aufgestellt?
Gajdek: Bei Displays bieten wir Geräte von 32 Zoll mit Full-HD bis hin zu Geräten mit 98 Zoll und 4K. Alle sind LCDs. Wir haben Geräte mit speziellen Digital-Signage-Funktionen, mit Interaktivität, großer Bildschirmdiagonale, hoher Auflösung sowie mit Laser-Dioden oder Lampen. Ebenso sind Geräte für den Einstiegsbereich Bestandteil unseres Portfolios. Die Projektoren unterteilen wir in drei Segmente: den Einstiegs- und portablen Bereich mit bis zu 5.000 Ansi Lumen, das mittlere Segment mit 5.000 bis 10.000 Ansi Lumen und Hochleistungsprojektoren mit einer Leuchtkraft von bis zu 30.000 Ansi Lumen.
CRN: Im Markt der Monitore und Projektoren sieht sich Panasonic vielen Wettbewerbern gegenüber. Wie heben Sie sich von den Konkurrenten ab?
Gajdek: Wir wollen die technologische Marktführerschaft bei Laserprojektoren weiter ausbauen. Dabei setzt Panasonic auf hohe Leuchtkraft, Langlebigkeit, hohe Bildqualität, Wartungsfreiheit und Effizienz – also leistungsstarke Geräte bei kompakter Größe. In beiden Segmenten wollen wir zudem weiterhin erfolgreich am Markt agieren und unsere Marktstellung mindestens verteidigen. Bei Displays verfolgen wir die Strategie, uns über Features abzuheben.
CRN: Welche Features wären das?
Gajdek: Die Android-basierte »Open Port«-Plattform beispielsweise ermöglicht es freien Entwicklern, Applikationen für die Displays zu schreiben. Ohne Lizenzgebühren. Oder »Shadow Sense«: Mit dieser Technologie ausgestattete Panasonic Displays nutzen mehrere im Rahmen des Displays integrierte Sensoren, um Objekt- und Fingerpositionen präzise bestimmen zu können. Damit bieten wir Touchscreens an, die schnell reagieren und auch in hellen Umgebungen einwandfrei funktionieren.
Spannend ist auch »Link Ray«: Das One-to-One-Marketing-Werkzeug nutzt Codes in LED-Lichtquellen, um digitale Daten zu übertragen. Besucher vor einem Display können weitere Informationen zu einer Werbung oder einem Exponat über ihr Smartphone herunterladen, indem ein als Lichtcode gesendeter Link zum Handy übertragen wird. Für das menschliche Auge sind diese Lichtcodes nicht wahrnehmbar.