Zum Inhalt springen
Große Wachstumschancen

Markt für Tablet-Zubehör ist noch in den Kinderschuhen

Die Entwicklung des PC-und Notebooksgeschäfts stellt die Zubehörhersteller vor neue Herausforderungen. Der Tablet-Boom hat die Anbieter überrascht, deshalb läuft das Geschäft mit dem mobilen Zubehör nur langsam an – verspricht aber große Wachstumschancen.

Autor:Nadine Kasszian • 14.9.2011 • ca. 1:10 Min

»Es gibt drei verschiedene Trends, die wir in unsere Produktentwicklung integrieren: Mobilität, Design und Ergonomie«, Hans-Peter Ripper, Head of Marketing SDA von Microsoft Hardware

Mit 25.000 Bewegungen an Tastatur und Maus leisten die Finger von Millionen von Deutschen jeden Tag die Arbeit eines Hochleistungssportlers. Diese extremen Anforderungen führen im äußersten Fall zu Überlastungserscheinungen wie zum Beispiel dem »Mausarm«. Wie Hans-Peter Ripper, Head of Marketing SDA von Microsoft Hardware im Gespräch mit Computer Reseller News ausführt, spielt das B-to-B-Geschäft im Zubehör-Bereich aus diesem Grund eine große Rolle.

»Je unnatürlicher der Bewegungsablauf, desto höher das Risiko«, so Ripper. Ergonomie spielt eine wichtige Rolle im Zubehör-Business. »Es gibt drei verschiedene Trends, die wir in unsere Produktentwicklung integrieren: Mobilität, Design und Ergonomie«, erläutert Ripper. »Viele Kunden entscheiden sich für Notebooks oder Netbooks, um die Vorteile eines PCs auch von unterwegs nutzen zu können«, sagt Ripper. Jedoch haben sowohl das PC- als auch das Notebookgeschäft im ersten Halbjahr 2011 geschwächelt.

In Westeuropa zeigen sich die IT-Märkte für Privatkunden laut GfK überwiegend gesättigt. In den ersten sechs Monaten des Jahres liegt der Umsatz vier Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Lediglich eine Reihe von Nischen wie großformatige Monitore, portable externe Festplatten und Tablet-Computer verbuchen eine steigende Nachfrage.

Die gute Ausstattung der Haushalte mit IT-Produkten sowie verhaltene Neuinvestitionen führen beispielsweise in Deutschland mit minus drei Prozent im ersten Halbjahr 2011 zu einer Stagnation des Computer- und Monitormarkts. In südeuropäischen Ländern wie Portugal, Italien, Griechenland und Spanien hingegen hat die angespannte wirtschaftliche Lage verbunden mit einer Verunsicherung der Verbraucher sogar einen Rückgang der privaten Nachfrage zur Folge. Hinzu kommt, dass wirkliche Innovationen in vielen Bereichen fehlen und sich die europäischen Konsumenten daher kaum zu Neuanschaffungen veranlasst sehen.