14,4 Prozent weniger PCs
Im ersten Halbjahr sind laut CEMIX 14,4 Prozent weniger PCs an Verbraucher verkauft worden als im Vorjahr. Die Notebooks konnten sich auf Vorjahresniveau halten. »Bedenkt man jedoch, dass in geraden Jahren durch große Sportereignisse mehr UE und weniger IT verkauft wird, sind die Zahlen augenscheinlich enttäuschend«, führt Christoph Dassau, Director Consumer Electronic Group von Ingram Micro aus.
»Durch die Tablets konnte jedoch der Gesamtumsatz von PC/Notebooks/Tablets um gut 130 Millionen Euro wachsen«, so Dassau. Der Zubehörmarkt habe darunter gelitten, dass die Konsumentennachfrage nach PCs zurückging und damit weniger Mäuse und Tastaturen gekauft wurden. Ingram-Manager Dassau ist sich sicher, dass die neuen Formfaktoren der Geräte nach anderem Zubehör als bisher verlangen. Ein Mobile Device vertrage mehr Zubehör als der PC auf dem Schreibtisch. »Während zum PC klassisch die Tastatur, Maus, Lautsprecher, und Webcam gehören, sind es bei den Tablets die Protektoren, Taschen, Stands Dockingsstations, Stifte, USB-Power-Adapter, Cleaning Kits und vieles mehr«, erklärt Dassau.
Gegenwärtig lassen sich nach Angaben der Marktforscher von GfK unterschiedliche Trends in West- und Osteuropa sowie im Privat- und Geschäftskundenbereich beobachten. Das zentrale länderübergreifende Thema im Bereich Hardware sind Tablet-Computer, die in allen europäischen Märkten das Interesse auf sich ziehen. In den nächsten Quartalen kommen hier sicherlich noch weitere Produktneuheiten verschiedener Hersteller hinzu. Daher werden diesem Teilmarkt glänzende Aussichten bescheinigt und er wird sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr von sehr hohen Wachstumsraten gekennzeichnet sein. Aktuell interessieren sich überwiegend Privatkunden für iPad und Co. Die Konsumenten kaufen die Tablets aber nicht anstatt, sondern zusätzlich zu der bereits vorhandenen IT-Ausstattung, so die Marktforscher. Das bedeutet, dass sich dadurch auch im Zubehörgeschäft neue Wachstumsfelder ergeben. Eine Kannibalisierung von mobilen Rechnern durch Tablet-Computer findet derzeit nicht statt und ist auch mittelfristig nicht zu erwarten. Die breite Palette von Rechnern - angefangen von Tablets über Netbooks und Notebooks bis hin zu All-In-One-Rechnern und Desktop-Computern - spiegelt die Vielfalt des digitalen Lebensstils wider.