Einplatinen-Computer

Raspberry Pi für Profi-Anwendungen

28. Januar 2016, 10:38 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Codesys als Programmierumgebung

Bild 7: Der Rasperry Pi mit PiXtend ist mit einem PC, auf dem CODESYS läuft, verbunden und es werden Statuswerte eingelesen
Bild 7: Der Rasperry Pi mit PiXtend ist mit einem PC, auf dem CODESYS läuft, verbunden und es werden Statuswerte eingelesen
© K. Dembowski

Qube Solutions liefert wie Janztec außerdem Gerätetreiber und Softwarebeispiele für die Programmierumgebung Codesys. Die Firma 3S-Smart Software hat Codesys als hardwareunabhängige Programmierumgebung für Steuerungen nach IEC 61131-3 entwickelt. 3S-Smart Software stellt eine kostenlose Windows-Version zur Verfügung, die sich nach der Registrierung direkt beim Hersteller beziehen lässt.

Auch wenn Codesys ursprünglich als SPS-Programmiersoftware angetreten ist, ist der Leistungsumfang mittlerweile so enorm, dass es sich sowohl für verschiedenste professionelle Zwecke, wie für Feldbusystemankopplungen oder auch Embedded Systems, nutzen lässt, aber auch im (semi-)professionellen Bereich durchaus seinen Platz hat. Dies wird unterstützt durch die ebenfalls kostenlose Erweiterung Codesys Control for Raspberry Pi SL (aus dem Codesys Store), die aus zwei Komponenten besteht: zum einen aus der Windows-Software, die in Codesys zu integrieren ist, und der Laufzeitumgebung, die auf dem Raspberry Pi installiert wird, was eine Vernetzung der beiden Computer für den Betrieb voraussetzt. Die Laufzeitumgebung bietet zwar alle Funktionen, stellt jedoch nach zwei Stunden den Betrieb ein, was dann einen Neustart des Raspberry Pi erfordert, oder man erwirbt die Vollversion für 35 € (plus MwSt.).

Die Dokumentationen von 3S-Smart-Software und insbesondere Qube Solutions, die außerdem die Erstellung eines Codesys-Demo-Projektes mit dem PiXtend-System beschreiben, sind recht ausführlich. Gleichwohl verlangt Codesys eine gewisse Einarbeitungszeit. Dafür wird man jedoch mit den Möglichkeiten belohnt, das gesamte System über Steuerelemente und Anzeigen vom PC aus grafisch bedienen zu können (Bild 7), was per Codesys-Webvisu (HTML5) sogar über das Internet im Browser und damit auch mit Tablets und Smartphones möglich ist. Dabei ist Codesys nicht von der Hardware-Plattform abhängig. Deshalb ist es möglich, mit bereits erstellten Raspberry-Pi-Programmen vom emPC oder vom PiXtend-System auf eine andere Hardware umzuziehen, für die natürlich eine passende Codesys-Laufzeitumgebung und die jeweils verwendeten Schnittstellen mit den dazugehörigen Treibern existieren müssen.

Dipl.-Ing. Klaus Dembowski ist Wissenschaftler am Institut für Mikrosystemtechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. (Dembowski, Klaus: Raspberry Pi - Das technische Handbuch, Springer/Vieweg 2015, ISBN 978-3-658-08711-1)


  1. Raspberry Pi für Profi-Anwendungen
  2. Low-Cost-Embedded-Controller von Janztec
  3. Pi-Extention von Qube Solutions
  4. Viel Software
  5. Codesys als Programmierumgebung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Raspberry Pi Foundation

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Marketing and Sales Unternehmensbereich derPh-GmbH

Matchmaker+