Das kleine Gehäuse sorgt letztendlich für einige Abstriche beim Zotac EI750. Die fehlende Wärmeabführung durch einen großen Kühlkörper muss der Lüfter durch mehr Umdrehungen ausgleichen. Und bei der Performance ist er einem gut ausgestatteten Desktop klar unterlegen. In der eigenen Gewichtsklasse der Mini-Rechner kann das Modell aber durchaus überzeugen und ermöglicht es, trotz platzsparender Bauweise selbst bei neueren Spieltiteln eine ordentliche Grafik und Auflösung auf den Bildschirm zu bringen. Damit ist der Zotac-Rechner vielen Konkurrenten eine Nasenlänge voraus.
Besonders interessant für Händler ist der Zotac EI750 als Barebone-Variante. Hier bietet sich ein Paket mit bis zu 16 GByte DDR3L-RAM und einer flotten SSD an. Selbst für erfahrene Gamer stellt der vollausgestattete Mini dann eine Alternative zu Desktop-Rechnern dar. Eine klare Konkurrenz ist der Zotac für die Konsolen der aktuellen Generation. Die teilweise wählbare Ausstattung und die unabhängige Plattform sind attraktive Kaufargumente.
Der UVP des Barbones liegt bei 599 Euro, die Preiempfehlung der Plus-Version bei 759 Euro. Zotac vertreibt die Mini-Rechner über die Distributoren Also, Api, Ingram Micro, Littlebit, Tech Data und Wave.