Neben Speicherlösungen und Zubehör bietet TrekStor künftig auch zwei spezielle IT-Brillenkollektionen an, die gemeinsam mit dem kalifornischen Optiker »Gunnar Optiks« entworfen wurden. Die Brillen sollen die Augen der Nutzer durch optimierte Gläser besonders bei dauerhafter Arbeit und Spielen am Bildschirm entlasten.
In unserer digitalen Welt verdienen immer mehr Menschen ihren Lebenserhalt vor einem PC, was eine besondere Belastung für die Augen mit sich bringt. Insbesondere zwei Funktionen des menschlichen Augenapparates sind davon betroffen: die Scharfeinstellung (Akkommodation) und die Ausrichtung der Blicklinien (Vergenz). Durch die ständigen Blickwechsel zwischen Tastatur und Monitor muss sich das Auge im Laufe eines Arbeitstages so oft umstellen, dass die Augenmuskeln ermüden und es zunehmend zu Problemen von trocknen überempfindlichen Augen über Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu Kopfschmerzen kommt. Noch stärker sind diese negativen Effekte, die als »Office-Eye-Syndrom« bekannt sind, wenn der Nutzer von vorneherein bereits mit einer Sehschwäche belastet ist. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin geht davon aus, dass 50 % der PC-Arbeiter davon betroffen sind.
Künftig sollen deshalb speziell entwickelte IT-Brillen, die der Speicher- und Zubehörspezialist TrekStor gemeinsam mit »Gunnar Optiks« aus Kaliforniern entworfen hat, gegen diese alltäglichen Schwierigkeiten im Zuge der zunehmenden Bildschirmarbeit helfen. Um das zu erreichen, ermöglichen die verwendeten Gläser des Partners »Carl Zeiss Vision« – ähnlich einer Gleitsichtbrille – in bestimmten Bereichen eine leichte Korrektur von +0.12 bis +0.2 Dioptrien. Zudem schaffen die Brillen eine günstige Panoramasicht, die optimal für den Augenabstand zur Tastatur und zum Computerbildschirm abgestimmt ist, der übliche Lesebrillen vor eine unlösbare Aufgabe stellt. Die aus insgesamt 14 Schichten gleichen auch verschiedene Lichtverhätnisse und Reflexionen aus, so dass beispielsweise harsche und grelle Bereiche des Lichtspektrums unterdrückt und dafür die Kontraste durch die amberfarbene Tönung erhöht werden. Durch diese Maßnahmen werden die oben beschriebenen Effekte im mittleren und nahen Sichtfeld ausgeglichen und die Augen ermüden weniger schnell.
Die beiden Brillen-Kollektionen „»Office Collection« und »Gaming Collection« (siehe Bildergalerie) mit jeweils acht verschiedenen Modellen sind ab Mitte November auch in Deutschland in Elektronik-Flachenmärkten erhältlich, je nach Modell zu Preisen von nur 59, 79 oder 99 Euro. Zunächst gibt es sie nur ohne Fehlerkorrektur, später jedoch auch in verschiedenen Stärken für Brillenträger.