46 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland planen in den nächsten sechs Monaten neue Stellen zu schaffen. Damit liegt Deutschland im Vergleich zu den europäischen Nachbarn auf Platz zwei hinter Spanien (48 Prozent).
Aufschlussreiche Studienergebnisse zum Thema Neueinstellungen hat der weltweit tätige Mietbüro-Anbieter Regus vorgestellt. Befragt wurden mehr als 5.000 Inhaber von KMU in 78 Ländern.
Ein knappes Drittel der KMU hierzulande (30 Prozent) will mehr ins Berufsleben zurückkehrende Mütter in Teilzeit einstellen. Im europäischen Vergleich hat Deutschland damit die Nase vorn: In den Niederlanden planen nur 27 Prozent der befragten Firmen, Mütter in Teilzeit einzustellen, in Frankreich 26 Prozent, in Belgien sogar nur jedes zehnte Unternehmen. Global betrachtet zeichnet sich jedoch ein anderes Bild: Hier schneidet selbst Deutschland unterdurchschnittlich ab, denn weltweit wollen insgesamt 36 Prozent der KMU mehr Stellen für Mütter nach der Elternzeit schaffen.
Was die Wahl des Arbeitsortes angeht, zeigen kleine und mittelständische Firmen weltweit große Bereitschaft (76 Prozent), diese flexibel zu gestalten. Hier kann Deutschland aufholen: Hierzulande bieten nur 69 Prozent der KMU flexible Arbeitsplätze an. Damit liegt die Bundesrepublik im Vergleich zu den europäischen Nachbarn auf dem vorletzten Platz vor Spanien. Wahre Vorreiter in Sachen Flexibilität sind die Niederlande: Dort gaben 89 Prozent der Befragten an, bei der Wahl ihres Arbeitsortes flexibel zu sein.