Zum Inhalt springen

Alle gegen Ebay

Während die Krise bei Ebay noch nicht ausgestanden ist, wird der Wettbewerb unter den Online-Marktplätzen immer lebhafter. CRN hat Plattformen von Amazon bis Yatego unter die Lupe genommen und gibt Ihnen einen Überblick.

Autor: Redaktion connect-professional • 2.10.2009 • ca. 1:05 Min

Landeten vor Gericht: Die Plattformen Yatego und Tradoria

Der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Online-Verkaufsplattformen wird immer hitziger. Das ist mittlerweile auch bei deutschen Gerichten aktenkundig. So hatte im Juli dieses Jahres das Landgericht Bamberg in zweiter Instanz in einem Streit zwischen den Portalen Tradoria und Yatego zu entscheiden (CRN berichtete ). Der Vorwurf: Tradoria habe bei der Neuakquise von Händlern unlautere Methoden eingesetzt. Der Fall gestaltete sich für das Gericht so verworren, dass letztlich nicht zwischen Schuldigen und Opfer zu unterscheiden war. Denn, so hielten die Richter fest, beide Shopping-Portale setzten bei der Suche nach neuen Handelspartnern auch auf aggressive Akquise-Formen.

Hintergrund für den immer erbitterter ausgetragenen Konkurrenzkampf ist die Krise des bisher unangefochtenen Marktführers Ebay. Betrachtet man die Verhältnisse auf dem deutschen Markt, steht Ebay zwar mit mehr als 20 Millionen Besuchern pro Monat weiterhin an erster Stelle. An zweiter Stelle folgt – ebenfalls mit einer Besucherzahl im zweistelligen Millionenbereich – Amazon.de, während Plattformen wie Tradoria, Gimahhot und Hitmeister nur auf jeweils rund eine Million Besucher pro Monat kommen. Zwischen diesen Polen liegt noch die Auktionsplattform Hood.de mit vier Millionen Besuchern sowie Yatego, das allerdings nur eine tägliche Zahl von rund 300.000 Besuchern ausweist. Die Hoffnung vieler Wettbewerber, jetzt zum Sprung auf Ebay ansetzen zu können, liegt also weniger in objektiven Marktzahlen begründet, als in dem Bild das der Branchenprimus in den letzten Monaten abgab: Hektisch folgte Reform auf Reform, es gab zwei neue Geschäftsführer und gerade wieder hat Ebay den Abbau von 40 Prozent der Stellen am Standort in Dreilinden verkündet (CRN berichtete ).