Seetest Automation von Experitest sorgt für volle Einsatzbereitschaft der mobilen Helfer

Automatisierte Softwaretests an Smartphones und Tablets

3. Juli 2014, 12:22 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Testszenarien

Zwei Testszenarien am mobilen Gerät sind möglich: USB-Stick in Verbindung mit dem Test-PC oder in Verbindung mit der internen Cloud. Neben den automatisierten Tests räumt das Werkzeugset am mobilen Gerät manuelle Tests ein, beispielsweise um Testabläufe und -auswertungen zu verfeinern. Eine Code-Eingabe ist dafür nicht erforderlich. Weil die Scripts ohne jegliche Modifikation auf allen mobilen Betriebssystemen ablaufen, hält sich der Testumfang insgesamt für das Unternehmen in engen Grenzen. Oder anders ausgedrückt: Ein Test, der auf einem Android-Gerät abläuft, kann in gleicher Form parallel auf IOS-, Windows-Phone-, Blackberry- und Symbian-Geräten ausgeführt werden.

Seetest Automation als Testumgebung für mobile Geräte unterschiedlicher Betriebssysteme fügt sich nahtlos in zentrale Testumgebungen wie UFT (QTP), "MSTest/Visual Studio/TFS", RFT, "TestComplete", C#. Java, Perl, Python und Ruby ein. Als Ablaufumgebung mit kontinuierlicher Integration können zentral QC, TFS, Jenkins, Teamcity oder Hudson zum Einsatz kommen, damit deren Code direkt in die mobilen Tests übernommen werden kann.

Der Einsatz von Seetest Automation lohnt vor allem in großen Organisationen. So zählen sieben der zehn größten Banken weltweit zu den Kunden von Experitest, ebenso wie zahlreiche Top-500-Unternehmen, darunter Verizon, BSkyB, Orange, China Mobile, DoCoMo, McAfee, Texas Instruments, Qualcomm, Cisco Systems, Intel, Marvell und Motorola. Für Deutschland und Österreich ist Sienersoft der exklusive Vertriebspartner für Experitest-Produkte.


  1. Automatisierte Softwaretests an Smartphones und Tablets
  2. Testszenarien

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Matchmaker+