Backup-Restore fächert sich auf (Fortsetzung)
- Backup-Restore fächert sich auf
- Backup-Restore fächert sich auf (Fortsetzung)
- Backup-Restore fächert sich auf (Fortsetzung)
- Backup-Restore fächert sich auf (Fortsetzung)
Sorgenkind Mittelstand
Verschiedener Meinung waren die Teilnehmer darüber, ob der Mittelstand unterschiedliche Anforderungen an Storage stellt als große Unternehmen. Thurnhofer (CA) vertrat die Ansicht, die Anforderungen seien zumindest im Prinzip gleich: »Regulative Vorgaben sind für Groß und Klein dieselben, die Skalierbarkeit zum Beispiel ist allerdings unterschiedlich!« Lothar Hänle, Marketing Director EMEA Software Group Deutschland, betonte dagegen, auch die Anforderungen unterschieden sich je nach Größe der Firma: »Bei KMUs oder im Soho-Bereich werden die Richtlinien für die steuerliche Prüfung digitaler Geschäftsunterlagen (GdPdU) durchaus weniger streng ausgelegt als bei einem Großunternehmen«, meint er.
Klar war allerdings allen Teilnehmern, dass bei mittelständischen Kunden der Reseller eine wichtigere Rolle spielt als im Geschäft mit den Großen. Eichheimer (Exabyte) betonte: »Je kleiner die Firma, desto größer der Beratungsbedarf.« Allerdings, so Nobbe (Fastlane) »können sich ausgerechnet die Kleinen die nötige Beratung nicht leisten.«
Ein gutes Beispiel für eine Anwendung, hinsichtlich derer der Beratungsbedarf groß ist, ist die E-Mail-Archivierung, zu der Firmen in Deutschland seit einigen Jahren verpflichtet sind. »Bei vielen Mittelständlern ist das noch nicht angekommen«, konstatierte Klein (Fujitsu-Siemens).
Dabei ist das Thema auch für große Firmen keine Kleinigkeit. Joachim Erb, Business Development Manager DMG, Sun Microsystems GmbH, verwies auf Komplexität der Anwendungen und das rapide Datenwachstum. »Beides macht E-Mail-Archivierung schwierig.« Oft trete dieses Thema als »Nebenprodukt von Konsolidierungsvorhaben« auf, berichtete Bernhard Mayr-Menz, Principal Sales Engineer, EMC Legato Storage Management Software, EMC Deutschland GmbH.