Komplexität nicht unterschätzen

Bei Projekten für Unified-Communications von anderen lernen

24. September 2009, 13:19 Uhr | Werner Veith
Die verschiedenen Elemente von Unified-Communications (Quelle: AT&T)

Unified-Communications-Projekte können sehr umfangreich und komplex werden. AT&T hat aus den Projekt-Erfahrungen mit ihren Kunden fünf Best-Practices zusammengestellt. Diese gehen von einer weit reichenden Vision bis zu übergreifenden Teams.

Unified-Communications (UC) hat zum Ziel, Ablaufe in der Kommunikation im Unternehmen und nach draußen zu beschleunigen und zu vereinfachen. Allerdings verlangen sie einiges an Know-how und Erfahrung, weil Netzwerke, Sprache und Applikationen davon betroffen sind. AT&T hat aus den Erfahrungen von UC-Projekten bei Kunden zusammengestellt, was erfolgreiche Implementierungen gemeinsam haben. Dabei war einmal das Netzwerk bereits für den UC-Einsatz ausgelegt. Zum anderen waren die Unternehmen zwar alle technikbegeistert, hatten aber einen klaren Blick für die Geschäftserfordernisse. Außerdem achteten die Firmen darauf, möglichst - soweit praktisch realisierbar - wenig verschiedene Technologien einzusetzen. Daneben haben sich noch fünf Best-Practices herauskristallisiert: Sie reichen von einer weit reichenden Vision bis hin zu übergreifenden Teams.

Auch wenn es sinnvoll ist, zunächst mit einem Teilprojekt zu beginnen, gehört eine weitgehende UC-Vision dazu. Sie hilft, immer wieder das Ganze im Blick zu haben, wenn es darum geht, eine langfristige Strategie zu entwickeln. Denn UC betrifft einmal das Netzwerk. Zum anderen sind viele verschiedene Applikationen und Plattformen involviert. Typischerweise handelt sich bei UC um eine Lösung, bei der viele verschiedene Hersteller beteiligt sind.

Generell gilt diese für jede Art von Applikationen, die in einem Unternehmen eingeführt werden: Es geht auch um die Menschen, die sie einsetzen sollen. Für UC ist das noch viel wichtiger, weil der erfolgreiche Einsatz erfordert, dass die Mitarbeiter die UC-Ideen verstehen und deren Nutzen für sich erkennen. Sonst werden sie wenig bereit sein, für UC ihr Verhalten zu ändern.


  1. Bei Projekten für Unified-Communications von anderen lernen
  2. Bei Projekten für Unified-Communications von anderen lernen (Fortsetzung)

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+