Bessere Preise bei Etailern
- Beim Einkauf entscheiden Sortiment und Preis
- Bessere Preise bei Etailern

In den Antworten auf die Beweggründe für den Einkauf bei den Distributoren beziehungsweise den Etailern zeigen sich deutliche Unterschiede: Das mit Abstand wichtigste Entscheidungskriterium für die Wahl eines Etailers als Lieferanten sind bessere Preise. 74,4 Prozent der Händler kaufen bei den Internet-Anbietern, um bessere Einkaufspreise zu bekommen. Die Zeiten, da Händler mehrere Grossisten abtelefonierten, um das beste Angebot zu finden, sind offenbar vorüber: Für die Wahl des Distributionslieferanten ist der beste Preis nicht mehr das wichtigste Kriterium. Auch nimmt die Zahl der Distributoren, mit denen der Fachhändler im Durchschnitt zusammenarbeitet stetig ab – inzwischen sind es um die sechs Lieferanten aus der ITK-Distribution pro Fachhändler. Für die Wahl des Distributors ist die Sortimentsbreite für die Reseller das entscheidende Entscheidungskriterium (54 Prozent). Weshalb unter den meistgenutzen Distributoren auch die Broadliner Ingram Micro (61,6 Prozent), Actebis Peacock (41,7 Prozent) und Tech Data (37,5 Prozent) als Haupteinkaufsquellen dominieren. Die Service-Qualität (38,1 Prozent) entscheidet bei der Wahl des Distributors noch vor dem Preis (34,5 Prozent).
Offensichtlich erwarten sich die Etailer-Kunden von den Internet-Anbietern auch eine bessere Bevorratung: 25,6 Prozent der befragten Reseller geben an, dass sie Etailer der besseren Verfügbarkeit wegen als Lieferanten-Alternative zur Distribution wählen. Dies dürfte sich zu einem Teil aber auf Importe, Restbestände und nicht mehr lieferbare Produkte beziehen. Denn ebenso wie beim Punkte »schnellere Lieferung« (der immerhin von gut acht Prozent der Befragten angeführt wurde) sollte man nicht übersehen, dass sich hinter diesen Leistungen der Etail-Lieferanten oftmals die sonst auch gerne gescholtene Broadline-Logistik verbirgt.