Die Beweiskette schließt die Versorgungswirtschaft, die im Rahmen des Outage Managements, ebenfalls per BPM, auf sehr individuelle Szenarien bei Stromausfällen reagieren muss.
Business Process Management besticht in all diesen Einsatzszenarien nicht zuletzt durch seine SOA-Fähigkeit (serviceorientierte Architektur) – ein Zusammenhang, der in der Wahrnehmung der Anwender eine große Rolle spielt.
Für SAP ist BPM zentraler Bestandteil der SOA-Strategie, die darauf abzielt, dem Anwender durchgehende End-to-End-Softwaremodelle anzubieten. Davon, und auch von der Komplizenschaft zwischen ERP und BPM profitieren die Unternehmen – auch wenn die These von Verdrängungswettbewerb und Killerapplikation eine höhere Aufmerksamkeit verspricht.
Harald Nehring ist Senior Director Technology Marketing bei SAP.