Spare-Disk für Ausfallsicherheit

CeBIT: Kleine Datenzentrale von Qnap fasst 16 Terabyte

19. Februar 2009, 14:08 Uhr | Werner Veith

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

CeBIT: Kleine Datenzentrale von Qnap fasst 16 Terabyte (Fortsetzung)

Um Energie zu sparen, können die Festplatten nach einer bestimmten Zeit in einen Stand-by-Modus gehen. Durch zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten läuft der NAS-Server auch nur zu den Bürozeiten. UPS-Unterstützung hilft das System gegen einen Stromausfall abzusichern.

Für alle seine Server der Turbo-NAS-Serie gibt es jetzt mit der aktuellen Firmware ein Web-Interface auf der Basis von Ajax. Dadurch sieht der Administrator den Zustand des Servers immer aktuell. Außerdem gibt es jetzt den »all-in-one XDove«-Mailserver, den Ajaxexplorer oder Bonjour-Networking. Dahinter verbirgt sich Apples »Zeroconf« für automatische Netzwerkkonfigurationen.

Neben dem TS-809 gibt es auf der CeBIT 2009 auch die NAS-Systeme »TS-439 Pro« und »TS-639 Pro« mit Intels Atom-Prozessor zu sehen. Außerdem zeigt der Hersteller den Netzwerk-Videorekorder (NVP) »VioStor-5012« (12 Kanäle) sowie »VioStor-5020« (20 Kanäle). Qnap ist auf der CeBIT in Halle 19 (Stand D13).


  1. CeBIT: Kleine Datenzentrale von Qnap fasst 16 Terabyte
  2. CeBIT: Kleine Datenzentrale von Qnap fasst 16 Terabyte (Fortsetzung)

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+