Eingabespezialist Cherry hat mit Unterstützung der Experten von SAP die Tastatur »Cherry Office XPress« entwickelt. SAP-Nutzer können so schnell auf typische Funktionen zugreifen und sparen so Zeit. Dafür wurde das Keyboard mit zehn Hot Keys ausgerüstet, die sich mit Hilfe der »KeyM@n«- Software individuell mit den wichtigsten SAP-Transaktionen und -Funktionen der täglichen Routine belegen lassen. Aus einer Vielzahl von Mausklicks und Tastenanschlägen wird ein einziger Druck auf eine Funktionstaste. Beschriftbare Einlegeblättchen inklusive Labeldesign-Software helfen dabei, stets die Übersicht zu behalten. Standard-SAP-Funktionen sind darüber hinaus auf weiteren Funktionstasten vorinstalliert, so dass alle zehn Hot Keys frei verfügbar sind. Das Keyboard kostet rund 50 Euro (UVP).
Messen sind für viele Unternehmen wichtige Kontaktbörsen. Oft dauert es jedoch Wochen bis die dort generierten Leads ausgewertet sind. Mit einem Bundle aus Softwarelizenz und Visitenkartenscanner bietet Masch Software Solutions die Möglichkeit, Kontakte effektiver zu managen. Auf der CeBIT hat der russische Softwarehersteller die neue Version des »Scan-To-Web« Services for CardScan vorgestellt, mit der sich Kundenkontakte über einen individuellen Leadbogen schnell erfassen lassen. Über das Internet können Mitarbeiter sofort auf die erfassten Kontakte zugreifen.
Die neue Version V3.0 unterstützt nun auch die neue Generation von Cardscan-Scannern der 800 Serie. Geändert hat Masch auch seine Lizenzpolitik. Beim Kauf der »Server Edition« erwirbt der Kunde erstmalig beliebig viele Client-Lizenzen. Neu im Angebot ist eine »Single User Edition«. Erstmalig besteht auch die Möglichkeit, »Scan-To-Web« Services for Cardscan für 30 Tage zu mieten.
Cisco hat auf der CeBIT den weltweiten Launch neuer Technologien für seine Meeting-Lösung »Telepresence« bekannt gegeben. Geschäftspartner aus verschiedenen Städten und Ländern sollen mittels Telepresence besser zusammenarbeiten, indem virtuelle Konferenzen über mehrere Standorte hinweg initiiert werden. Am virtuellen Konferenztisch können Teilnehmer von bis zu 36 physischen Standorten Platz nehmen. Unternehmensinterne Meetings sind dabei ebenso möglich, wie Besprechungen mit Geschäftspartnern außerhalb der unternehmenseigenen Firewall. Neue Tools für Cisco Telepresence sollen auch die Zusammenarbeit während des Meetings erleichtern.
Die Konferenzlösung kombiniert hochauflösende Bilder in Lebensgröße mit natürlichem Raumklang und ermöglicht damit nach Herstellerangaben ein »Real Life«-Erlebnis.
Novell stellte auf der Messe eine Software für das Desktop-Management vor, die die Verwaltung von Rechnern in Microsoftund Novell-Umgebungen wesentlich vereinfachen soll. Das Produkt »Zenworks Configuration Management« lässt dem Anwender in heterogenen Umgebungen die Wahl zwischen Microsofts Active Directory und dem Novell- Pendant E-Directory, da die Lösung technisch an beide Verzeichnisdienste angebunden ist. Nach Angaben des Herstellers handelt es sich um das erste auf dem Markt verfügbare Produkt, das ein auf Netzwerk-Identitäten basierendes Management ermöglicht. Das bedeutet, mit der »Zenworks «-Lösung können die Desktops der Anwender entsprechend ihrer Rolle im Unternehmen, ihrer Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder des Standorts, an dem sich ihr Arbeitsplatz befindet, verwaltet werden. Das erlaubt es wiederum, jedem einzelnen Mitarbeiter die auf seine Anforderungen zugeschnittenen Anwendungen, Inhalte und ITRessourcen bereitzustellen.