Zum Inhalt springen
Gebogen, tragbar und kommunikativ

Konnektivität und Messbereitschaft

Autor:Stefan Adelmann • 8.1.2014 • ca. 1:20 Min

Pebble rüstet die gleichnamige Smartwatch auf (Foto: Pebble)
Pebble rüstet die gleichnamige Smartwatch auf (Foto: Pebble)

Konnektivität und Messbereitschaft

In Las Vegas zeigt sich, dass nicht nur die Wearable Devices mit weitreichenden Features und Messoptionen aufwarten. Auch das Connected Home schreitet mit großen Schritten voran. »Kolibree« ist beispielweise eine elektrische Zahnbürste, die das dentale Putzverhalten der Nutzer aufzeichnet. Das soll letztendlich für eine verbesserte Zahnhygiene sorgen. Allgemein steigt die Konnektivität der gezeigten Geräte stetig an und viele Produkte sind über Bluetooth oder Wifi mit einem Device verbunden. Ob die diesjährige CES das oft angepriesene Connected Home letztendlich auf den Weg bringt, ist jedoch eher fraglich.

Nichtsdestotrotz bringt die steigende Verbindungsfreudigkeit der Technik viele interessante Möglichkeiten mit sich. Pebble hat eine neue Variante der gleichnamigen Smartwatch vorgestellt. Deutlich spannender ist jedoch, dass die intelligente Uhr jetzt mit der »Digital DriveStyle«-App von Mercedes Benz kompatibel ist. Diese Synergie bringt dem Nutzer alle wichtigen Informationen über den Mercedes-Wagen auf das Handgelenk.

Aber auch das Auto selbst erlebt in Las Vegas eine technische Revolution. Jen-Hsun Huang, Vorstandsvorsitzender bei Nvidia, hat das Vehikel zum »ultimativen mobilen Computer« ausgerufen. Nvidia ist einer der Partner der von Google gegründeten »Open Automotive Alliance«. Der Verbund soll Technologie in Automobilen sicherer machen und das Betriebssystem Android im Automotive-Markt etablieren. »Die Welten der Consumer- und Automotive-Technologien waren sich nie näher und diese Allianz wird der schnelleren Innovation den Weg ebnen«, erklärt Ricky Hudi, Head of Electrics bei Audi. Neben Google, Nvidia und Audi sind derzeit noch General Motors, Hyundai und Honda Teil der Open Automotive Alliance. Google ist jedoch nicht das einzige Unternehmen, das dem Trend zu den vier Reifen folgt. Immer mehr IT-Hersteller erkennen die Automobilbranche als neuen Markt und entwickeln entsprechend straßentaugliche Technologien. Von großen Speichermedien bis hin zu mobilen Internet-Lösungen sind viele Entwicklungen im Gange, die 2014 verstärkt den Markt erreichen könnten.