Zum Inhalt springen

Chefs setzen auf E-Commerce

In den Führungsetagen deutscher Handelsunternehmen wird immer mehr auf das E-Business gesetzt, so das Ergebnis einer aktuellen Entscheider-Befragung. Viele Firmen wollen in neue E-Commerce-Lösungen investieren.

Autor:Redaktion connect-professional • 6.5.2009 • ca. 0:45 Min

Viele Entscheider setzen große Erwartungen in den E-Commerce
Inhalt
  1. Chefs setzen auf E-Commerce
  2. Gefragte E-Commerce-Lösungen

Mit einer Befragung von 250 Entscheidern, drei Viertel davon aus dem Handelssegment, hat das Marktforschungsinstitut eResult im Auftrag des Shopdienstleisters Atrada den aktuellen Stellenwert des E-Commerce im Unternehmensumfeld untersucht. Das Ergebnis: Dem Onlinehandel wird eine hohe Bedeutung für den Geschäftserfolg beigemessen. Entsprechende Investitionen sind geplant, werden in der aktuellen Krisensituation jedoch oft aufgeschoben.

Die Bedeutung des E-Commerce wird daran deutlich, dass 61,6 Prozent der Interviewten zu Protokoll gaben, dass der E-Commerce ein strategischer Kernbestandteil des eigenen Geschäfts ist und deshalb in den Zuständigkeitsbereich der Geschäftsführung fällt. Die Erwartungen an den Online-Kanal werden dabei vor allem von der Absicht angeführt, neue Marktanteile – insbesondere Neukunden – zu gewinnen (72,1 %). Außerdem möchten rund die Hälfte der Unternehmen mittels E-Commerce ihre Kosten senken (45,6 %).

Rund zwei Drittel der Befragten sehen das E-Business weiterhin im Wachstumstrend und gehen optimistisch in die Zukunft. Bei einem ein Fünftel der Entscheider sorgen Internet-Aktivitäten bereits für 26 bis 50 Prozent der Umsätze. Bei einem weiteren Fünftel trägt der E-Commerce sogar schon mehr als die Hälfte zum Gesamtumsatz bei.