Zum Inhalt springen

CIO Traumjob oder Albtraum (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 31.8.2005 • ca. 1:45 Min

Inhalt
  1. CIO Traumjob oder Albtraum
  2. CIO Traumjob oder Albtraum (Fortsetzung)
  3. CIO Traumjob oder Albtraum (Fortsetzung)

Interview mit Christian Oversohl, Vice President und Geschäftsführer der Management- und Technologieberatung Sapient 1. So manches Unternehmen hat in den letzten zwei Jahren seinen CIO durch einen neuen ersetzt. Was sind die Hauptgründe hierfür?
Die Aufgabe des CIO hat sich gewandelt. Weg vom puren »Technologen«, hin zum Strategen und zur Führungspersönlichkeit. Unternehmen brauchen heute als CIO eine kommunikationsfähige Persönlichkeit mit Power. Wer diesen Anforderungen nicht genügt, tut sich schwer, seine Position zu halten. Auf der anderen Seite muss der CIO aber auch die Möglichkeit erhalten, Ideen durchzusetzen. Vielleicht wird hier manchmal zu schnell gesagt: »Der hat es nicht gebracht.« Denn schließlich kann der CIO seinen Job nur dann in eine strategische Aufgabe verwandeln, wenn er die Unterstützung des Vorstands hat.

2. Inwieweit muss sich das Selbstverständnis des CIO künftig ändern, wenn er im Unternehmen nicht bedeutungslos werden will?
Heute nimmt in den meisten Branchen der Anteil der IT-Budgets an den Gesamtkosten prozentual eher zu. Gleichzeitig wird die IT zusehends als »Werttreiber« gesehen, nicht mehr nur als Kostenstelle. Das muss sich auch im Selbstverständnis des CIO niederschlagen: Er muss den Wertbeitrag der IT stärker darstellen und so dazu beitragen, dass die Technologie als »strategische Waffe« begriffen wird. Orientierung an den Unternehmenszielen und an Geschäftsprozessen sind heute wichtiger als die günstige Bereitstellung von IT-Ressourcen.

3. Wird Informationstechnologie in den Unternehmen heute immer noch als Chefprojekt oder eher als Servicefunktion angesehen?
Die Spitze der Begeisterung aus der Zeit der New Economy ist heute überschritten. Wir sehen jedoch bislang keinen Bedeutungsverlust der IT. Im Gegenteil, der CIO kann heute einer der Schlüsselentscheider im Unternehmen sein ? wenn man die richtigen, strategisch orientierten Leute hat.

4. Welche Leistungskriterien stellen Unternehmen heute an den CIO?
Waren früher vor allem das technische Verständnis und der günstige Einkauf wichtig, sind jetzt breitere Fähigkeiten entscheidend. Heutige CIOs müssen kommunikationsfähige Führungspersönlichkeiten sein, sie sind Change Manager, Portfolio Manager und ? durch den Trend zum Outsourcing ? auch Partner-Manager in einer Person. Die enge Zusammenarbeit mit den anderen Unternehmensbereichen ist entscheidend. Somit ist die Aufgabe des CIO heute spannender als früher. Außerdem sind neue gesetzliche Regelungen wie Basel2 ein Antrieb für die weitere IT-getriebene Automatisierung von Geschäftsprozessen, da die Kontrollanforderungen ständig zunehmen und sich durch IT deutlich einfacher umsetzen lassen. CIOs können das als Vehikel nutzen um die neuen Anforderungen zu erfüllen ? und so ihre Bedeutung eher noch ausbauen.