Zum Inhalt springen

Cloud-Technologie beeinflusst IT-Services

Cloud-Technologie beeinflusst IT-Services IT-Dienstleistungen profitieren vom Cloud-Computing - in Deutschland wird deswegen dem IT-Services-Markt auch 2009 Wachstum zugetraut.

Autor:Redaktion connect-professional • 8.3.2009 • ca. 1:15 Min

Der deutsche IT-Services-Markt soll trotz Krise 2009 um 3,3 Prozent zulegen, prognostiziert IDC in einer aktuellen Studie. Ein mageres Wachstum, aber immerhin. Für 2010 sagt das Marktforschungsunternehmen eine weitere Erholung voraus. Am meisten unter der Wirtschaftskrise leiden laut IDC Projekt-orientierte Services wie Consulting oder kundenindividuelles Management von Anwendungen unter den Gegebenheiten. Ihr Marktvolumen werde um rund zwei Prozent schrumpfen. Wer Systemintegration anbietet, wird nach Meinung von IDC weniger gebeutelt, auch bei Wartung und Schulungen sehe es etwas besser aus. In der Zeitspanne bis 2012 soll dieses Segment aber nur mit durchschnittlich unter einem Prozent pro Jahr wachsen. Outsourcing und Cloud-Services dagegen können sich dem negativen Trend entziehen, wobei IDC die zu er­wartende Zunahme aber nicht beziffert, sondern nur von »überdurchschnittlichem Wachstum« spricht. 2012 werde, so die Marktforscher, der Anteil des Outsourcing am deutschen IT-Services-Markt 48 Prozent betragen. Auch Ovum ist der Meinung, dass Cloud-Computing den Service-Markt massiv beeinflussen wird. In einer aktuellen Studie (The Ovum Eight: IT-Services in 2009) nennt das Analysehaus den Cloud-Trend als einen der wesentlichen Einflussfaktoren auf IT-Services im Jahr 2009. Die Studie konstatiert, Technologien wie Virtualisierung, Systemmanagement, Automatisierung und Remote-Monitoring würden neue, unterschiedliche und Cloud-basierende Servicetypen überhaupt erst ermöglichen. Gleichzeitig entfalte sich auf diesem neuen Marktsegment von Anfang an heftige Konkurrenz. Denn IT-Dienstleister allerorten versuchten, mit ihrer Hilfe neue Dienstleistungen zu ersinnen und an den Kunden zu bringen. Diese seien der Marketingsprüche mittlerweile überdrüssig und suchten nach echtem Mehrwert für ihre Zwecke. Die wichtigsten Spieler auf diesem Feld werden in Zukunft nach Auffassung von Ovum global aktive Berater und Systemintegratoren, Outsourcer und Telekommunikationsprovider sein. Die Marktaktivitäten von Telekommunikationsprovidern und großen Serviceanbietern näherten sich einander an, sodass hier neben scharfem Wettbewerb auch neuartige Allianzen denkbar seien.