Zum Inhalt springen
Modding

CPU gegen GPU

Der klassische Modding-Markt ist im Zeitalter immer leistungsfähigerer Notebooks eher rückläufig. Hochaufgelöste Filme, grafikintensive Internet-Anwendungen und HD-Gaming erfordern jedoch immer mehr CPU- und vor allem GPU-Leistung. Der Grafikprozessor spielt eine zunehmend wichtige Rolle für die Gesamtleistung eines Systems.

Autor:Joachim Gartz • 18.6.2008 • ca. 2:20 Min

Brancheninsider gehen davon aus, dass der Marktanteil von Desktop-PCs langfristig bei rund 30 Prozent liegen wird. Denn Notebooks bieten mittlerweile sogar im Gaming-Segment genügend Performance für grafikintensive Anwendungen. »Notebooks sind mittlerweile in den meisten Segmenten in der Lage, Desktop-PCs zu ersetzen «, betont Jochen Polster, Geschäftsführer von AMD Deutschland. Der klassische Modding-Markt ist daher zwar eher rückläufig, doch mit Komponenten wie Kühlern, Gehäusen und Netzteilen werden sich auch in Zukunft ordentliche Margen im Fachhandel erzielen lassen. »Gehäuse, Netzteile und Kühlprodukte sind stabile und unkomplizierte Produktkategorien, die Händlern verlässliche Margen bieten«, betont Scott Richards, Senior Vice President beim Komponenten-Hersteller Antec.

AMD-Chef Jochen Polster räumt ein, dass der Upgrade-Markt im PC-Bereich zwar schon immer klein gewesen sei, doch der Markt werde auch durch den Vormarsch der Desktop-Replacement-Notebooks nicht grundsätzlich in Frage gestellt: »Der diskrete Grafikmarkt wird nicht verschwinden, da diskrete Grafik immer eine bessere Leistung bietet.«

Zwischen dem Chip-Hersteller Intel und der Grafikschmiede Nvidia hat sich zudem in letzter Zeit eine lebhafte Diskussion und Kontroverse darüber entwickelt, ob ein Rechner mehr von einem CPU- oder GPU-Upgrade profitiert. Bernhard Gleissner, Geschäftsführer EMEA und Indien bei Nvidia, meint, dass der Grafikprozessor den Hauptprozessor in Zukunft zwar nicht gänzlich überflüssig machen werde. Systembuilder würden allerdings zunehmend PCs mit besseren Grafikprozessoren ausrüsten, »da die CPU an Wichtigkeit verliert, während die Bedeutung der GPU kontinuierlich zunimmt«, so Gleissner. Er kenne keine Anwendung, wo sich der Investitionsaufwand für einen Vierkernprozessor in Relation zur dadurch gewonnenen Leistung wirklich lohnt. Intel könne nicht mehr leugnen, dass die CPU zunehmend an Relevanz verliere.

Nachdem Intel in der Vergangenheit mit hohem Marketing-Aufwand die Bedeutung einer schnellen CPU in den Vordergrund gestellt hat, scheint sich nun auch beim Branchenprimus ein Paradigmenwechsel anzudeuten. Der Chip-Hersteller arbeitet derzeit fieberhaft an einem eigenen Hochleistungsgrafikprozessor, der auf den Codenamen »Larrabee« hört. Die ersten »Larrabee«-Grafikkarten sollen für Workstations und High-End-Gaming geeignet sein und von Partnern vertrieben werden. Im Gegensatz zum Rivalen Nvidia, der seine Grafikprozessoren von Auftragsfertigern herstellen lässt, wird Intel seine GPUs selbst produzieren. Erste Prototypen sollen noch in 2008 zu sehen sein.

Um dem Wunsch nach mehr Grafikleistung gerecht zu werden, will Intel zudem die Leistung seiner internen Grafikkomponenten massiv erhöhen: »Wir werden die Leistung unserer integrierten Grafik in den nächsten zwei Jahren um das Zehnfache steigern«, kündigt Intel-Sprecher Martin Strobel an, der auch künftig von einer Koexistenz von CPU und GPU im PC ausgeht: »Im PC gibt es Platz für einen Hauptprozessor und einen Prozessor, der sich um die grafische Darstellung kümmert. Gerade bei den Computerspielen kommt es eben darauf an, dass ein PC neben einem leistungsfähigen Hauptprozessor auch eine leistungsfähige Grafikkarte besitzt.« Außer Computerspielen gebe es aber immer mehr Anwendungen, die ebenfalls immer mehr Grafikleistung erfordern. Das Internet werde beispielsweise immer grafikintensiver, aber auch hochaufgelöste Filme erforderten bei der Wiedergabe eine hohe Rechenleistung.

Auch Marc Florian Gerken, Business Group Manager bei Ingram Micro, vermeidet eine Pauschalaussage darüber, ob die GPU künftig die Hauptrolle im PC spielen wird: »Je nach Anwendungsbedeutung haben eine größere GPU oder CPU Leistungsvorteile. Eine pauschale Aussage lässt sich nicht treffen. Beide Komponenten sind zusammen letztendlich für ein performantes System erforderlich.