Damit alles glatt läuft Durch die automatisierte Bearbeitung von Anträgen konnte der Versicherungskonzern Generali in Wien die um zehn Prozent senken. Die Investitionen haben sich binnen eines Jahres amortisiert.
Ohne Vertrag kein Versicherungsschutz: Erst wenn der Antrag von beiden Seiten geprüft und unterschrieben ist, wird er gültig. Was aber, wenn zwischen der Unterschrift durch den Antragsteller und der Bestätigung durch das Versicherungsunternehmen zu viel Zeit verstreicht? Kenner der Assekuranzbranche werden es bestätigen: eine Woche oder mehr, abhängig von der Vertragsart, waren in der Vergangenheit oft die Regel. Verständlich, dass die Fachabteilungen hier viel Potenzial für Verbesserung der Prozesse sahen. Ein Leitmotiv der Generali Vienna Group lautet: wo immer möglich, Geschäftsprozesse effizienter machen und dadurch Kosten senken. Werden Anträge zu Personen- oder Sachversicherungen übermittelt, lassen sich drei Orientierungspunkte für eine Neuordnung festhalten: eine drastische Verkürzung der Durchlaufzeit vom Antrag bis zum Eingang der Police beim Versicherungsnehmer; statt Papierformulare werden die Daten nach erfolgreicher Prüfung elektronisch übertragen; die in der Zentrale empfangenen Daten können direkt in die Backend-Systeme (Vertragsverwaltung, Kundendatenbanken, Buchhaltung) einfließen.