Umbruch auf europäischer Ebene

Das ändert sich 2013 für den Datenschutz

29. November 2012, 13:27 Uhr | Nadine Kasszian
Bild: Frank Peter, Fotolia

Neue Technologien wie Cloud Computing stellen den Datenschutz und damit die Gesetzgebung vor neue Herausforderungen. Es ist 2013 mit Vorgaben auf europäischer Ebene zu rechnen, die Anforderungen an IT-Systeme in Unternehmen erhöhen. Die Rechte auf Vergessen und auf Datenportabilität stehen dabei im Mittelpunkt.

Neue Technologien wie Cloud Computing und Mobile Computing halten Datenschützer und damit die Gesetzgebung auch im kommenden Jahr auf Trab. Im Zusammenhang mit den angekündigten Reformen des europäischen Datenschutzrechts werden aktuell das sogenannte »Recht auf Vergessen« und das »Recht auf Datenportabilität« diskutiert. Die finale Version des neuen Datenschutzrechts steht zwar noch nicht fest, trotzdem lohnen sich Gedanken über die technische Umsetzung der Anforderungen schon jetzt. Am effizientesten ist es, diese rechtlichen Vorgaben bereits in der Designphase von Applikationen und Systemen umzusetzen. Aber auch Legacy-Systeme (etablierte, historisch gewachsene Anwendungen in Unternehmen) lassen sich noch optimieren – wenngleich mit höherem Aufwand.

Viele Gesetze, die den Alltag regeln, sind mittlerweile direkt oder indirekt von Vorgaben der Europäischen Union beeinflusst. Einerseits sind die Errungenschaften des Datenschutzes unbestreitbar: Im Alltag profitieren die Betroffenen von Datenverarbeitung von den hohen Schutzrechten für ihre personenbezogenen Daten wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder Kontoverbindungen. Am liebsten hätte jeder stets die Macht über alle Daten, die Unternehmen verarbeiten, und würden die Daten jederzeit zurücknehmen können. Andererseits aber wird der Einsatz von IT und gerade von neuen Technologien wie Cloud-Lösungen maßgeblich von den Grenzen der datenschutzrechtlichen Vorgaben bestimmt. Jeder, der ein interessantes Produkt für den B-2-C- oder B-2-B-Bereich unter Einsatz günstiger Rechen- und Speicherkapazitäten aus der Cloud aufbauen will, sollte sich zunächst über die physischen Grenzen der Datenübertragung und -verarbeitung Gedanken machen. Insbesondere die günstigeren Storage Server stehen dort, wo personenbezogene Daten europäischer Bürger nur erschwert hinkommen.


  1. Das ändert sich 2013 für den Datenschutz
  2. Einheitlich heißt nicht einfacher
  3. Der Datenschutz bestimmt die Technologie und umgekehrt
  4. Herr der eigenen Daten
  5. Lange Wege von Brüssel nach Berlin

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+