Attraktive Geschäftspotenziale im Internet

Das E-Business trotzt der Krise im Handel

15. April 2009, 8:51 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Zukunftstrends im E-Business

Christian Otto Grötsch hat mit Preisbock.de eine der führenden Live Shopping-Seiten aufgebaut
Christian Otto Grötsch hat mit Preisbock.de eine der führenden Live Shopping-Seiten aufgebaut

Etail-Profis wie Notebooksbilliger.de und Myby.de haben die geschilderten Maßnahmen zur Kundengewinnung und -bindung längst beherzigt. So kündigt Notebooksbilliger- Chef Wedemeyer für die nächsten Monate ein neu entwickeltes Kundenbindungs- Tool an. Zudem habe der Etailer die Forumsfunktion ausgebaut und plane so, seine Rolle als Informationsportal zu stärken. »Im Web gilt: Content ist König«, erklärt Wedemeyer. Dabei gelte es nicht, auf jeden Trend aufzuspringen, sondern man müsse den Kunden zuverlässige Qualität bieten. Bisher hat sich Notebooksbilliger.de auch von sämtlichen Web 2.0-Gimmicks ferngehalten. Doch plant der Etailer nun immerhin einen Preisvergleichsservice für Handys, der mittels Barcode-Scan oder EAN-Eingabe funktioniert.

Dass es allerdings auch im schnelllebigen Web 2.0 profitable Geschäftsmodelle geben kann, hat das Jenaer E-Commerce- Startup Preisbock.de bewiesen. Das im März 2007 gegründete Unternehmen bietet jeden Tag einen attraktiven Shopping-Deal an und hat sich damit zu einem der führenden deutschen Live Shopping-Portale entwickelt. »Wir sind bewusst mit vergleichsweise wenig Kapitalbedarf gestartet, haben jeden Monat circa 20 Prozent zugelegt und waren im vergangenen November zum ersten Mal profitabel«, berichtet Preisbock-Geschäftsführer Christian Otto Grötsch gegenüber CRN. Obwohl rund zwei Drittel der angebotenen Produkte aus dem Elektronik-Segment stammten, sei gerade dieser Bereich am schwierigsten: »Nicht nur die Margensituation ist hier sehr schwierig, auch unsere Kompetenz beim Produkteinkauf mussten wir erst schrittweise aufbauen«, so Grötsch. Doch mit dem wachsenden Stückzahl-Absatz sei auch das Interesse der Händler und Distributoren an dem Live Shopping-Portal gewachsen. »Wir sind erfolgreich, weil der ECommerce so langweilig geworden ist«, fasst Grötsch das Erfolgsrezept von Preisbock zusammen.

Der erfolgreiche Web 2.0-Unternehmer bringt damit auf den Punkt, woran sich alle aufstrebenden E-Business-Betreiber halten sollten: Trotz Krise liegt im Online- Markt noch immer viel Potenzial – und dieses gilt es mit originellen Ideen, einer soliden Shop-Infrastruktur sowie fundiertem E-Commerce Know-how zu nutzen.

Viele interessante Vorträge und eine Reihe praxisorientierter Workshops bietet Ihnen Computer Reseller News beim Etail Summit 2009 am 28. April in München.

Jetzt online anmelden: www.etail-summit.de


  1. Das E-Business trotzt der Krise im Handel
  2. Marktkonsolidierung erwartet
  3. Tools helfen bei der Kundensuche
  4. Wie werden Shopbesucher zu Käufern?
  5. Zukunftstrends im E-Business

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+