Zum Inhalt springen
Smartphones: Apple iPhone 3G

Sicherheitsfunktionen erweitert

Autor:Bernd Reder • 10.6.2008 • ca. 1:50 Min

Inhalt
  1. Das iPhone wird erwachsen
  2. Sicherheitsfunktionen erweitert
Dank integriertem GSP-Chip unterstützt dasSmartphone auch ortsbezogene Dienste undNavigationsanwendungen.
Dank integriertem GSP-Chip unterstützt dasSmartphone auch ortsbezogene Dienste undNavigationsanwendungen.

Unterstützt werden auch Sicherheitsregeln (Security-Policies) von Exchange. So lassen sich Daten auf iPhones, die verloren gingen oder gestohlen wurden, »fernlöschen«.

Ein weiteres Sicherheits-Features, das WLAN-Nutzer tangiert: das iPhone unterstützt WPA2, die aktuelle Verschlüsselungstechnik für Funknetze der Wi-Fi Alliance. Auch der Datenaustausch über virtuelle private Netze (VPNs) auf Basis von IPSec ist möglich.

Software-Firmen und Anwender haben zudem die Möglichkeit, mithilfe von Version 2.0 des iPhone Software Development Kit (SDK) eigene Business-Anwendungen zu entwickeln oder dem iPhone Zugang zu vorhandenen Enterprise-Applikationen zu verschaffen.

Das iPhone 3G wird am 11. Juli auf den Markt kommen. Details zu Preisen und Tarifen in Deutschland werden später bekannt gegeben. In den USA kostet das Modell mit 8 GByte Speicher, das exklusiv über AT&T vermarktet wird, 199 Dollar. Die Version mit 16 GByte ist für 299 Dollar erhältlich.

Mit Mobile Me hat Apple auf der WWDC zudem eine eigene »Exchange«-Variante vorgestellt. Der Internet-Dienst unterstützt wie das Microsoft-Produkt Push-E-Mail sowie den Online-Abgleich von Kontakten und Kalenderinformationen. Diese Daten lassen sich zwischen dem iPhone, dem iPod Touch sowie Mac-Rechnern und PCs synchronisieren.

»Stellt euch Mobile Me als ‚Exchange für jeden‘ vor«, so Steve Job. »Jetzt bekommen Anwender, die nicht in einem Unternehmen arbeiten, das Exchange nutzt, ebenso wie die großen Jungs Push-Mail, Push-Kalender und Push-Kontakte.«

Der Dienst arbeitet mit den Anwendungen auf dem iPhone und iPod Touch zusammen, außerdem mit den Mac-OS-X-Anwendungen Mail, Adressbuch, iCal sowie Web-Anwendungen, die Mobile Me bietet. Auch Microsofts Outlook wird unterstützt.

Mobile Me steht ebenfalls ab dem 11. Juli zur Verfügung. Für ein Jahresabonnement sind rund 79 Euro inklusive Mehrwertsteuer fällig. Eine so genannte Familienlizenz ist für 119 Euro erhältlich. Sie besteht aus einem Master-Account mit 20 GByte Speicherplatz und bis zu vier weiteren Speicherplätzen mit jeweils 5 GByte.

Interessenten können einen kostenlosen Test-Account, der 60 Tage lang aktiv ist, auf der Mobile-Me-Seite von Apple beantragen.

115,5 x 62,1 x 12,3 mm

133 g

300 h

300 min (3G), 600 min (2G-Netz)

UMTS (850, 900, 2100 MHz), GSM, GPRS, Edge (850, 900, 1800, 1900 MHz)

5 h (3G) oder 6 h (WLAN)

7 h

Touchscreen mit 3,5 Zoll, 480 x 320 Pixeln

2 Megapixel

8 oder 16 GByte Flash-Speicher

u. a. Mail, Kalender, Maps (Karten), Kontaktverwaltung, Fotoverwaltung; weitere Applikationen über App Store.

Support von Microsoft Direct-Push-E-Mail und Exchange, Support von Apple-Service Mobile Me

WLAN (IEEE 802.11b und g), Bluetooth 2.0, USB

Nein

Audio-Player (20 bis 20.000 Hz) für Formate AAC, Protected AAC, MP3, MP3 VBR, Audible (Formate 1, 2, and 3), Apple Lossless, AIFF und WAV

H.264 und MPEG-4