Deutsche Top IT-Standorte (Folge 7): Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet macht Kohle mit IT

12. März 2009, 10:55 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Das Ruhrgebiet im Profil

Das Ruhrgebiet ist mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern und einer Fläche von etwa 4.435 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der drittgrößte Ballungsraum Europas. Es ist nach dem Fluss Ruhr benannt. Das Ruhrgebiet besteht mehrheitlich aus einer Reihe von zusammengewachsenen Großstädten, darunter Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg.

Insgesamt zählt das Ruhrgebiet 7.300 Unternehmen in der Informations- und Kommunikationstechnik, die einen Jahresumsatz von 15 Milliarden Euro erwirtschaften und 50.000 Beschäftigte zählen. Der Bereich IT-Dienstleistungen macht mit über 21.000 Jobs und knapp 1.500 Unternehmen den Löwenanteil aus. Stark vertreten ist auch die Software-Branche (Content-Provider) mit rund 1.400 Unternehmen und rund 14.000 Beschäftigten.

Forschungs- und Bildungszentren:

Ruhr Universität Bochum www.ruhr-uni-bochum.de

Universität Duisburg-Essen www.uni-duisburg-essen.de

Technische Universität Dortmund www.tu-dortmund.de

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), Dortmund, www.isst.fhg.de

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund, www.iml.fraunhofer.de

Technologie Zetrum Dortmund, www.tzdo.de

IT-Netzwerke: »Networker NRW«, www.networker-nrw.de

Log-IT Club e.V., www.logistik.nrw.de

Wirtschaftsförderung:

metropoleruhr GmbH Ruhrstraße 1 45468 Mülheim an der Ruhr

Tel. 0208 – 305529-0 www.business.metropoleruhr.de

Weitere sechs IT-Städtereports hier .


  1. Das Ruhrgebiet macht Kohle mit IT
  2. Nur sechs Zechen - aber jede Menge IT-Firmen
  3. Fraunhofer - und andere, intelligente Häuser
  4. Gutes Netzwerk für IT-Firmen - aber schlechtes Verkehrsnetz
  5. Das Ruhrgebiet im Profil

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+