Zum Inhalt springen

Einsparungen gezielt realisieren

Autor:Redaktion connect-professional • 19.10.2007 • ca. 1:05 Min

Die AOK Berlin setzt hierfür den PDI-Generator, den PDI-Explorer und den PDI-Server ein. Zudem nutzt die Versicherung ein Erweiterungsmodul des Herstellers in Ergänzung zur generischen Analysetechnologie: Der Pharma Optimizer ermöglicht es, systematisch Einsparpotenziale bei der Arzneimittelverschreibung zu identifizieren. Anwender können heute beispielsweise Verschreibungsmuster für Millionen von Patienten interaktiv statistisch explorieren oder analysieren, welche Wirkstoffe beziehungsweise welche Produkte in welchem Umfang verschrieben werden. »Die Software ermöglicht es nicht nur, Fakten zu analysieren und aussagekräftige Ergebnisse aufzuzeigen, sondern auch, Maßnahmen und Szenarien für die Zukunft zu entwickeln und Folgerecherchen und Aktivitäten zu initiieren. Diese Möglichkeit war uns besonders wichtig. Mit der Software von Panoratio können wir dies gewährleisten«, führt die Software-Verantwortliche Bulst aus. Bei diesen Folgeaktivitäten handelt es sich beispielsweise um Newsletter für ausgewählte Ärzte, die sie gezielt mit Informationen zu bestimmten Herstellern und Präparaten versorgen.

Zügige Einführung, rasche Ergebnisse Nur sechs Wochen dauerte die Anpassung und Einführung der Analyse-Software bei der AOK in Berlin. Bei der Durchführung des Projekts setzte die Versicherung auf die Kompetenz von Siemens IT Solutions und Services. Der externe IT-Dienstleister unterstützte bei der Technologieauswahl, der Entwicklung der analytischen Modelle sowie der Erstimplementierung der Lösung. Panoratio begleitet die Krankenkasse während des Einführungsprozesses und wird auch danach mit Schulungen und Support zur Seite stehen. »Bereits in diesem ersten Projekt konnten wir feststellen, dass sich die Kosten senken lassen und die Effizienz gesteigert wird. Wir gehen heute davon aus, dass wir weiteren Nutzen aus den Lösungen von Panoratio ziehen werden«, ergänzt Managerin Bulst von der AOK Berlin.